4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorsicht Stufe

Die einzigartige Cross-Over-Limousine und die robuste Kombi-Version sind für alle Straßen- und Witterungsbedingungen gewappnet.

Die Tradition der höher gesetzten und geländegängigen Modelle verkörpern die Cross Country Modelle von Volvo seit fast 20 Jahren. Verpackt in kraftvollem Design, glänzen die robusten Fahrzeuge mit toller Funktionalität.

Bereits im Jahre 1997 präsentierte der schwedische Premium-Hersteller den Volvo V70 Cross Country. Der besonders robuste Bruder des Volvo V70 legte nicht nur den Grundstein für den Erfolg der Baureihe, sondern begründete seinerzeit ein völlig neues Segment. Menschen mit einem aktiven Lebensstil, die auch einmal abseits befestigter Straßen unterwegs sind, mussten sich nicht länger zwischen Familienauto oder Geländewagen entscheiden.

Auch der Volvo V70 Cross Country kombinierte bereits eine hohe Alltagstauglichkeit, großzügige Platzverhältnisse und ein dynamisches Fahrverhalten mit der hohen Bodenfreiheit sowie der ausgeprägten Geländetauglichkeit, die man typischerweise von einem SUV erwartet. Eigenschaften, die bis heute synonym für die Cross Country Reihe stehen.

Auch wenn der Name im Zuge einer neuen Nomenklatur zwischenzeitlich verschwand, blieb der Volvo V70 Cross Country erhalten: Als Volvo XC70 nimmt der Pionier bis heute eine wichtige Rolle in der Modellpalette des schwedischen Premium-Herstellers ein. Er hebt sich auch klar von den anderen XC Modellen ab, die sich durch ihren ausgeprägten SUV-Charakter und die eigenständige Karosserieform unterscheiden.

Mit dem Volvo V40 Cross Country knüpft die Marke seit Ende 2012 auch namentlich wieder an die erfolgreiche Ära des Volvo V70 Cross Country an. Die coupéartige Dachlinie der Schrägheck-Limousine mündet im kräftig und breit ausgestellten Heck, durch das der Volvo V40 Cross Country seine besonders athletische Fahrzeugkontur erhält. Die ausgeprägte Keilform in der Seitenansicht geht im Bereich der hinteren Türen in einen feinen Schwung über, der an die legendären Volvo P1800 Modelle erinnert.

Mit dem Volvo S60 Cross Country und dem Volvo V60 Cross Country verdoppelt sich die Zahl der aktuell erhältlichen Cross Country Modelle. So sind nun vier Cross Countries im Angebot, die auch in Verbindung mit Allrad erhältlich sind. Der Erfolg gibt dem schwedischen Premium-Hersteller recht: Bereits heute ist nahezu jedes zehnte verkaufte Volvo Modell ein Cross Country, zusammen mit den XC Modellen werden fast 50 Prozent der Volvo Modelle mit erhöhter Bodenfreiheit von Kunden bestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.