4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorsicht Stufe

Die einzigartige Cross-Over-Limousine und die robuste Kombi-Version sind für alle Straßen- und Witterungsbedingungen gewappnet.

Die Tradition der höher gesetzten und geländegängigen Modelle verkörpern die Cross Country Modelle von Volvo seit fast 20 Jahren. Verpackt in kraftvollem Design, glänzen die robusten Fahrzeuge mit toller Funktionalität.

Bereits im Jahre 1997 präsentierte der schwedische Premium-Hersteller den Volvo V70 Cross Country. Der besonders robuste Bruder des Volvo V70 legte nicht nur den Grundstein für den Erfolg der Baureihe, sondern begründete seinerzeit ein völlig neues Segment. Menschen mit einem aktiven Lebensstil, die auch einmal abseits befestigter Straßen unterwegs sind, mussten sich nicht länger zwischen Familienauto oder Geländewagen entscheiden.

Auch der Volvo V70 Cross Country kombinierte bereits eine hohe Alltagstauglichkeit, großzügige Platzverhältnisse und ein dynamisches Fahrverhalten mit der hohen Bodenfreiheit sowie der ausgeprägten Geländetauglichkeit, die man typischerweise von einem SUV erwartet. Eigenschaften, die bis heute synonym für die Cross Country Reihe stehen.

Auch wenn der Name im Zuge einer neuen Nomenklatur zwischenzeitlich verschwand, blieb der Volvo V70 Cross Country erhalten: Als Volvo XC70 nimmt der Pionier bis heute eine wichtige Rolle in der Modellpalette des schwedischen Premium-Herstellers ein. Er hebt sich auch klar von den anderen XC Modellen ab, die sich durch ihren ausgeprägten SUV-Charakter und die eigenständige Karosserieform unterscheiden.

Mit dem Volvo V40 Cross Country knüpft die Marke seit Ende 2012 auch namentlich wieder an die erfolgreiche Ära des Volvo V70 Cross Country an. Die coupéartige Dachlinie der Schrägheck-Limousine mündet im kräftig und breit ausgestellten Heck, durch das der Volvo V40 Cross Country seine besonders athletische Fahrzeugkontur erhält. Die ausgeprägte Keilform in der Seitenansicht geht im Bereich der hinteren Türen in einen feinen Schwung über, der an die legendären Volvo P1800 Modelle erinnert.

Mit dem Volvo S60 Cross Country und dem Volvo V60 Cross Country verdoppelt sich die Zahl der aktuell erhältlichen Cross Country Modelle. So sind nun vier Cross Countries im Angebot, die auch in Verbindung mit Allrad erhältlich sind. Der Erfolg gibt dem schwedischen Premium-Hersteller recht: Bereits heute ist nahezu jedes zehnte verkaufte Volvo Modell ein Cross Country, zusammen mit den XC Modellen werden fast 50 Prozent der Volvo Modelle mit erhöhter Bodenfreiheit von Kunden bestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.