4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Preis

Bernhard Reichel

Im Innenraum des Hyundai ix35 FCEV herrschen mehr als ausreichende Platzverhältnisse und auch das Kofferraumvolumen mit 465 Litern kann sich trotz Wasserstofftanks im Keller sehen lassen.

Mit dem Aufblinken "Ready" im Tacho wird signalisiert, dass es los gehen kann. Sonst spürt man keinen Unterschied zum absoluten Stillstand. Auch Kaltstarts bis zu minus 20 Grad sind nun praxistauglich.

Zügig und leichtfüßig sprintet das zwei Tonnen schwere Elektro-SUV davon. Mit ausbleibender Zugkraftunterbrechung der Ein-Gang-Automatik und sofort anstehendem Maximaldrehmoment kommt einem die Beschleunigung deutlich spritziger vor, als die 12,4 Sekunden laut Datenblatt.

Die Abrollgeräusche sind dezent und werden auch auf der Autobahn nicht störender. Bald färbt diese Ruhe auch auf den Fahrer ab.

Trotz Licht, Radio und Sitzheizung verloren wir auf der Autobahn bei Tempo 130 nur einen Kilometer theoretisch angegebener Reichweite pro zwei gefahrenen Kilometern. Bei Tempo 160 ist aber Schluss. Offroad-Ausflüge sind aufgrund des hohen Gewichts und des fehlenden Allradantriebs kein wirkliches Thema.

Die angegebene Reichweite von fast 600 Kilometern ist also durchaus realistisch, vor allem, da beim Bremsen immer wieder nachgeladen (rekuperiert) wird. Etwa ein Kilogramm Wasserstoff wird so pro 100 Kilometer verbraucht. Einmal Volltanken dauert drei Minuten.

Das Tankstellennetz wird still und heimlich ausgebaut. Deutschland baut in den nächsten Monaten 50 neue Tankstellen. 400 sind geplant. Österreich geht es etwas gemütlicher an: Derzeit gibt es eine H-Tankstelle in Wien und eine in Innsbruck.

Aber: in Wien wird bald eine zweite Tankmöglichkeit eröffnet, Linz und Graz folgen ebenfalls in Kürze. Die erste Tankstelle, von der OMV betrieben, steht in Floridsdorf (21. Wiener Bezirk) in der Shuttleworthstraße, was ja schon recht futuristisch klingt.

Ein Kilogramm Wasserstoff kostet rund neun Euro, eine Tankfüllung schlägt also mit gut 50 Euro zu Buche. Wenig Unterschied zu einer normalen Tankfüllung, das könnte in Zukunft aber ganz anders aussehen.

Und wieviel kostet das ganze Auto? Glatte 78.000 Euro veranschlagt Hyundai für den ix35 FCEV. Um 1.816 Euro pro Monat lässt sich das Elektro-SUV auch für zwei Jahre leasen.

Der Fiskus hält sich ausnahmsweise zurück: Normverbrauchsabgabe (NoVA), motorbezogene Steuer und Sachbezüge fallen keine an.

Für Vorsteuerabzugsberechtigte reduziert sich der Preis auf 65.000 Euro. Dafür gibt es fünf Jahre Garantie, höchstens aber bis 100.000 Kilometer. Gebaut wird der FCEV in Korea, wo derzeit jährlich 10.000 Wasserstoff-ix35 vom Band laufen.

Die Ausstattung ist zum Preis passend ziemlich komplett, serienmäßig sind unter anderem Lederpolsterung, Zweizonen-Klimaanlage, 17-Zoll-Alufelgen, Nebelscheinwerfer, Bordcomputer, Einparkhilfe & Kamera, Licht- & Regensensor, Bluetooth und schlüsselloser Zugang.

Plus
+ geschmeidige Elektro-Beschleunigung
+ Platzangebot wie gewohnt
+ praxistaugliche Reichweite
+ schneller Tankvorgang

Minus
- sehr wenige Tankstellen
- hoher Preis für hohe Technologie

Resümee
Hyundai stellte mit dem ix35 FCEV ein komplett alltagstaugliches Elektroauto auf die Räder. In Sachen Reichweite und Auftankgeschwindigkeit ist es herkömmlichen Elektroautos heillos überlegen. Die Wasserstoff-Technik entschlüpft den Kinderschuhen und hat enormes Potenzial. In jedem Fall ist es nur konsequent, das am häufigsten vorkommende Element als Energiequelle zu nutzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix35 FCEV - Wasserstoff-Auto im Test

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.