4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

X-Faktor

Zwei erste Prototypen der neuen, dynamischen X-Klasse wurden jetzt vorgestellt. Die klare Botschaft dahinter: Mercedes kann auch Pickup.

mid/rhu

Pickups mit rund einer Tonne Nutzlast boomen, auch aufgrund steuerlicher Vorteile - und mit ihnen lässt sich für die hersteller gutes Geld verdienen. Zwei der Hauptgründe für Mercedes Vans, das Produktspektrum ab Ende nächsten Jahres um eine vierte Baureihe und damit um einen etwas robusteren Gesellen für alle Fälle zu erweitern.

Als "ganz konkreten Ausblick auf den neuen Pickup" bezeichnet Mercedes Vans die Studien, obwohl etwa das umlaufende LED-Band am Heck wohl so eher nicht in die Serie einfließen wird.

Aber die beiden Versionen fürs Grobe und fürs Feine zeigen schon einmal, wo die Schwaben mit ihrem in der Allianz mit Renault-Nissan entstandenen Neuzugang hinwollen: Sie sprechen zum einen Kundschaft mit umfangreichen Transportbedürfnissen an - immerhin passen auf die Ladefläche hinter der Doppelkabine rund vier Festmeter Holz, 3,5 Tonnen darf die X-Klasse auf den Haken nehmen.

Zum anderen befriedigt das neue Pickup den Trend hin zu rustikal-eleganten Fahrzeugen, die gerne auch für einen großen Auftritt vor der Oper oder dem Feinschmeckerrestaurant hergenommen werden.

Daimler-Chef Dieter Zetsche: "Mit dem Pickup von Mercedes-Benz schließen wir eine der letzten Lücken in unserem Portfolio. Unser Ziel: Wir wollen jedem Kunden genau das zu seinem Einsatz passende Fahrzeug bieten. Die X-Klasse wird dabei neue Standards in einem wachsenden Segment setzen." Das Design soll coole Modernität und Abenteuerlust ausdrücken.

Im Innenraum wird es dem X-Klasse-Fahrer und seinen Passagieren an nichts fehlen, war einen aktuellen Mercedes ausmacht - Sicherheit, Infotainment und Vernetzung sind auf dem Marken-Standard, die zentrale Bedieneinheit mit Controller und multifunktionales Touchpad inklusive.

Die Kunden werden im Interieur zahlreiche bekannte Komponenten aus der C-Klasse und V-Klasse wiederfinden - von den hochwertigen Materialien bis hin zum ergonomischen Sitzkomfort.

Das Top-Modell wird von einem V6-Diesel angetrieben. Das Allradsystem kombiniert ein elektronisches Traktionssystem, ein Verteilergetriebe mit Geländeuntersetzung und zwei Differenzialsperren. Bei extremen Offroad-Bedingungen können das Hinterrad- und das Längsdifferenzial gesperrt werden.

Das eigens konstruierte Fahrwerk mit breiter Spur und einer Fünf-Lenker-Hinterachse mit Schraubenfedern soll für ein komfortables Fahrgefühl und ein agiles Kurvenverhalten sorgen und die X-Klasse auch für Ausflüge im urbanen Raum prädestinieren.

Zu den Preisen äußerte sich Mercedes noch nicht, jedenfalls solle die X-Klasse für den Wettbewerb mit Ford Ranger, Nissan Navara, VW Amarok oder Mitsubishi L200 "attraktiv positioniert" werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.