4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einfach besser

Der neue VW Tiguan legte sechs Zentimeter in der Länge zu, wurde zudem breiter und flacher - und ganz nebenbei in fast allen Punkten perfektioniert.

mid/jub

Wie hat sich der autofahrende Mensch eigentlich in den Prä-SUV-Zeiten fortbewegen können? Die Hochbein-Geräte lauern in jeder Modellpalette in eindrucksvoller Vielfalt, ragen in Tiefgaragen und auf Parkplätzen über die Dächer der Biedermann-Limousinen und Kombis hinaus und versperren auch unterwegs gerne mal den Blick nach vorne.

Und feiern Verkaufserfolge ohne Unterlass, allein das Erfolgsmodell von VW, längst wird es in einem Atemzug mit den Wolfsburger Bestsellern Polo und Golf genannt, hat seit seiner Markteinführung 2007 rund 2,8 Millionen Käufer überzeugen können.

Zeit für eine Auffrischung des Tiguan also, der mit kräftigem Wachstum in der nächsten Dekade nicht minder erfolgreich bestehen soll.

Zur Markteinführung am 28. April gibt es den 150-PS-TDI als Fronttriebler mit Handschaltung ab 32.450 Euro (Deutschland: 30.025 Euro), mit Allradantrieb ab 35.200 Euro und ebenfalls mit Allradantrieb, zusätzlich aber mit Siebengang-DSG-Automatik ab 37.750 Euro.

Zu diesem Zeitpunkt bestellbar ist auch der Einstiegsbenziner (1.4 TSI mit 125 PS) ab 26.490 Euro sowie der Einstiegs-Diesel (2.0 TDI mit 115 PS) ab 28.520 Euro. Dazu wird es künftig auch 150 und 220 PS leistende Benziner sowie Dieselmotoren mit 190 und 240 PS geben.

4,49 Meter lang ist der Tiguan geworden und übertrifft damit seinen Vorgänger um stolze sechs Zentimeter. In der Breite hat er um drei Zentimeter zugelegt, die Höhe hat drei Zentimeter verloren.

Die Folge: Das VW-SUV wirkt deutlich dynamischer als bisher, die hohe Schulterlinie weist sportliche Gene nach. Gewonnen hat der Innenraum, ein acht Zentimeter längerer Radstand schafft Platz. Besonders die Fond-Passagiere genießen wesentlich mehr Beinfreiheit.

Auch dank der verschiebbaren Rückbank konnte der Kofferraum zulegen, 615 Liter lautet das Grundvolumen, 145 Liter mehr als bisher. Das maximale Ladevolumen liegt bei 1.655 Litern.

Unterwegs zeigt das Kompakt-SUV hohe Standards beim Fahrkomfort. Die Motoren, auch die Diesel, flüstern verhalten, die Federung verwöhnt, und in Sachen Kraftentfaltung fallen keine Defizite auf.

Aus der Ruhe lässt sich der VW auch bei anspruchsvollen Fahrmanövern nicht bringen, das Stabilitätsprogramm fängt ihn stets zuverlässig ein, Lenkung und Bremsen lasen sich präzise und feinfühlig bedienen.

Als Verbrauchswerte nennt VW 7,3 Liter auf 100 Kilometer für den Benziner, 4,7 Liter für den Diesel mit Frontantrieb und 5,6 Liter für die allradgetriebene Version. Der Tiguan wiegt unbeladen zwischen 1.568 und 1.917 Kilogramm, bis zu 2.500 Kilogramm darf er an den Haken nehmen.

Der Allradantrieb wird über einen Dreh- und Drückschalter in der Mittelkonsole gesteuert, vier Modi (Onroad, Offroad, Offroad Individual und Snow) stehen zur Wahl.

Zur Sicherheit tragen schon in der Basisausstattung Trendline die üblichen Assistenzsysteme bei, unter anderem gehören City-Notbremse, Totwinkelwarner, Spurhalteassistent, Abstandstempomat sowie ein Stauassistent dazu.

In der nächsthöheren Stufe Comfortline kommen feine Dinge wie ein Fernlichtassistent oder Komfortsitze vorn dazu. LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten zieren schließlich die Spitzenausstattung Highline, beheizte Vordersitze, eine Dreizonen-Klimaautomatik und Außenspiegel mit Umfeldbeleuchtung sind weitere Bestandteile des Topmodells.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.