4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In Watte gepackt

Die zweite Generation des Audi Q5 kommt im ersten Quartal 2017 zu den Händlern. Erstmals gibt es für das Mittelklasse-SUV eine Luftfederung.

Fotos: Christian Houdek

4,66 Meter Länge, 1,89 Meter Breite, 1,66 Meter Höhe und 2,82 Meter Radstand – gegenüber dem Vorgängermodell hat der neue Q5 in fast allen Abmessungen zugelegt.

Gleichzeitig ist sein Leergewicht je nach Motorisierung um bis zu 90 Kilogramm gesunken. Die Vierzylinder-Versionen erreichen mit dem aerodynamisch optimierten Dach einen cw-Wert von 0,30. Die Windgeräusche sind angenehm niedrig.

Die Rücksitzlehne des neuen Audi Q5 ist in drei Segmente geteilt, auf Wunsch lässt sie sich längs verschieben und die Neigung einstellen. Je nach ihrer Position bietet der Gepäckraum im Grundmaß 550 bis 610 Liter Volumen, 10 Liter mehr als beim Vorgängermodell. Mit umgeklappter Fondlehne wächst er auf 1.550 Liter.

Die Bedienung des neuen Audi-SUV ist von drei großen Neuerungen geprägt. Das optionale Audi virtual cockpit präsentiert auf seinem 12,3-Zoll-Bildschirm hochauflösende Grafiken. Der Fahrer kann zwischen zwei Darstellungen wählen – einer klassischen Ansicht mit großen Rundinstrumenten und einem Modus, in dem die Navigationskarte oder Listen dominieren. Das ebenfalls optionale Head-up-Display projiziert die wichtigsten Informationen auf die Windschutzscheibe.

Beim optionalen Top-Infotainmentsystem, der MMI Navigation plus mit MMI touch und 8,3-Zoll-Display, integriert der Dreh-/Drück-Steller ein Touchpad auf seiner Oberfläche. Es erkennt die Handschrifteingabe sowie bekannte Gesten aus der Consumer-Elektronik wie
beispielsweise Zoomen.

Der neue Audi Q5 verfügt wie der Q7 und der A4 über die selbst lernende „Persönliche Routenassistenz“. Hat der Kunde die Funktion aktiviert, lernt das Navigationssystem dabei die regelmäßig gefahrenen Strecken und angefahrenen Ziele und verknüpft diese Information mit dem Abstellort sowie der Tageszeit.

Das System lernt, solange es aktiv ist, vom Verhalten des Kunden und gibt ihm auf dieser Basis bei der nächsten Fahrt Vorschläge für eine optimierte Routenplanung – und das sogar bei inaktiver Zielführung.

Der "prädiktive Effizienzassistent" unterstützt den Fahrer durch gezielte Nahumfeld-Informationen beim Kraftstoffsparen. Der Abstandsregel-Tempomat inklusive Stauassistent kann im zähfließenden Verkehr teilweise die Lenkarbeit übernehmen.

Der Spurhalte-Assistent erleichtert das Halten der Spur. Die Abstandsanzeige warnt bei Unterschreitung des Sicherheitsabstandes.

Der Querverkehrassistent hinten, die Ausstiegswarnung, der Ausweichassistent und der Abbiegeassistent sind weitere Neuerungen, die gute Dienste für die Sicherheit leisten. Das Gleiche gilt für Audi pre sense city, das vor Fußgängern und Fahrzeugen warnt sowie eine automatische Notbremsung einleitet, zählt zum Serienumfang.

Der neue Audi Q5 startet mit fünf starken und effizienten Motoren: Der weiterentwickelte 2.0 TFSI gibt 185 kW (252 PS) ab und kostet ab 55.250 Euro. Der ebenfalls stark überarbeitete 3.0 TDI folgt etwas später, er bringt es auf 210 kW (286 PS) und 620 Nm Drehmoment.

Der neue quattro-Triebstrang mit ultra-Technologie ist für den 2.0 TDI mit 120 kW (163 PS) - ab 48.550 Euro - und 140 kW (190 PS) - ab 49.820 Euro - und für den 2.0 TFSI mit 185 kW (252 PS) serienmäßig an Bord, beim etwas später folgenden Einsteiger-Diesel mit 110 kW (150 PS) liefert ihn Audi auf Wunsch. Der quattro mit ultra-Technologie koppelt den Hinterachsantrieb immer dann ab, wenn er nicht gebraucht wird, und schaltet ihn bei Bedarf wieder zu.

Bei Federung und Dämpfung stehen zwei Ausbaustufen zur Wahl. Das Fahrwerk mit Dämpferregelung bietet eine weite Spreizung zwischen Komfort und Dynamik, die der Fahrer über das Audi drive select wählen kann. Die neue Luftfederung "adaptive air suspension" kann neben der Anpassung der Dämpferregelung auch die Trimmlage der Karosserie in fünf Stufen variieren.

Über unsere Fahreindrücke lesen Sie im ersten Test des Audi Q5, nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.