4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi zeigt erstmals Cockpit des e-tron Audi e-tron Cockpit 2018

Cockpit-Zukunft

Im Royal Danish Playhouse in Kopenhagen präsentierte Audi erstmals den echten Innenraum des 500 PS starken Elektro-SUV und Tesla-Jägers e-tron.

mid/wal

Äußerlich noch in seine e-tron spezifische Tarnung gehüllt, zeigt der Audi-Prototyp erstmals sein echtes Interieur-Design im Licht der Öffentlichkeit - eine Cockpit-Studie hat es ja bereits gegeben, diese unterscheidet sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten vom Endergebnis.

Die Bühne im Interieur des e-tron-Prototypen bildet ein großer Bogen: der sogenannte "Wrap-around". Er umspannt die weitläufige Instrumententafel mit ausgeprägt horizontalen Linien bis zu den skulptural gestalteten Türverkleidungen. Dabei integriert er auf harmonische Weise die Hutze über dem serienmäßigen Audi virtual cockpit, dessen schlankes Display optisch frei im Raum steht, sowie die Bildschirme der optionalen, virtuellen Außenspiegel. In der Serienversion des Prototypen geben sie ihre Weltpremiere. Damit erreicht die Digitalisierung bei Audi ein neues Niveau.

Die virtuellen Außenspiegel bieten nicht nur ein neues Technikerlebnis, sondern auch viele praktische Vorteile in puncto Komfort und Sicherheit. Ihr flacher Träger integriert eine kleine Kamera, deren Bild digital aufbereitet auf kontrastreichen 7-Zoll-OLED-Displays im Interieur erscheint. Der Fahrer kann verschiedene Einstellungen per Touch vornehmen. So lässt sich zum einen der Bildausschnitt verschieben und damit das gewünschte Sichtfeld anpassen, zum anderen das Bild ein- und auszoomen.

 Audi e-tron 2018

Ein weiterer Blickfang im Interieur ist die Konsole des Mitteltunnels, die auf offenen Seitenwänden ruht. Über ihr scheint die Handauflage mit integriertem Fahrstufenschalter zu schweben. Leichtigkeit und Performance bilden eine Einheit. Das gesamte Cockpit ist deutlich auf den Fahrer ausgerichtet.

Beim Audi e-tron kommen ab Jahresende 2018 drei Elektromotoren zum Einsatz, einer treibt die Vorderachse an, zwei die Hinterachse. Somit ergibt sich ein Allradantrieb ohne Kardanwelle. Zusammen leisten die Motoren mächtige 320 kW (435 PS). Heftet man das Fahrpedal an die Bodenplatte, können für einige Sekunden sogar 370 kW (503 PS) abgerufen werden. Das Drehmoment beträgt vom Stand weg 800 Nm. Solcherart geht es in 4,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Damit der Stromverbrauch bei höherem Tempo nicht ausufert, verfügt der e-tron quattro über ein ausgefeiltes Aerodynamik-Konzept mit einem cW-Wert von 0,25. Der Preis soll bei rund 80.000 Euro liegen

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.