4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: BMW X5 xDrive45e Plug-in-Hybrid BMW X5 xDrive45e iPerformance 2019

Mehr Spannung

Bis zu 80 Kilometer elektrische Reichweite, höheres Tempo im E-Betrieb, dazu mehr Leistung: BMW adaptiert den X5 Plug-in-Hybrid für 2019.

mid/rhu

Bis zu 80 Kilometer rein elektrische Reichweite, höheres Tempo im Elektro-Betrieb, dazu eine ordentliche Portion mehr Leistung und Dynamik: BMW hat bei dem 2019 debütierenden X5 xDrive45e iPerformance an fast allen Stellschrauben gedreht, um den Plug-in-Hybriden alltagstauglicher, sparsamer und sauberer zu machen.

Die Systemleistung steigt von 230 kW/313 PS auf 290 kW/394 PS, die Reichweite im Strombetrieb von 31 auf 80 Kilometer. Für den 100er-Sprint braucht das Sports Activity Vehicle aus dem Freistaat 5,6 Sekunden und damit rund eine Sekunde weniger als das Vorgängermodell.

Zudem lässt es sich im Strombetrieb mit 140 km/h statt bisher 120 km/h über die Autobahn steuern. Beim kombinierten Verbrauch, der wenig realitätsnah ist und auf einem extrem komplizierten Umrechnungs-Algorithmus basiert, kommt der neue Teilzeit-Stromer auf 2,1 Liter je 100 Kilometer, das entspricht 49 Gramm CO2 pro Kilometer und verschlankt die Flottenemissionen von BMW.

Verbrenner und Elektromotor liefern ihre Kraft an eine 8-Gang-Steptronic und den Allradantrieb xDrive. Das Antriebsmoment wird sowohl im rein elektrischen Fahrmodus als auch bei der Nutzung des Verbrennungsmotors oder beider Antriebe auf alle vier Räder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit des X5 xDrive45e iPerformance liegt bei 235 km/h.

Die Einbußen im Platzangebot wegen der zusätzlichen Aggregate und der Batterie halten sich in Grenzen: Das Kofferraumvolumen fällt rund 150 Liter niedriger aus als im reinen Verbrenner, es liegt zwischen 500 und 1.716 Liter. Der Benzintank fasst 69 Liter. Zur Kapazität des Akkus macht BMW noch keine Angaben, ebenso zum angepeilten Preis.

 BMW X5 xDrive45e iPerformance 2019

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.