4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grüner wird's nicht

Lokal emissionsfrei ins Grüne fahren und dabei auch noch Spaß haben? Das es möglich ist, beweist der neue Range Rover in der Hybrid-Variante.

mid/Mst

Normalerweise heißt es rund um den opulenten Blenheim Palace, das Geburtshaus Winston Churchills in der Grafschaft Oxfordshire: "Rasen betreten verboten!"

Aber für Land Rover macht der Duke of Marlborough eine Ausnahme: Die Flotte der Range Rover P400e darf eine extra hergerichtete Offroad-Strecke befahren, aber bitte möglichst rasenschonend.

Ohrenschonend ist der Hybrid definitiv unterwegs, zumindest im Elektromodus. Deshalb mussten die Ingenieure ein künstliches Fahrgeräusch entwickeln, damit der leiseste aller Range Rover auch von Fußgängern wahrgenommen wird, die beispielweise in einer Gartenlandschaft nicht mit einem Aufeinandertreffen rechnen. Bis zu 51 Kilometer kann der allererste, in Österreich ab 119.700 Euro (Deutschland: ab 118.700 Euro) erhältliche Plug-in-Hybrid von Range Rover rein elektrisch fahren.

Vorn unter der Haube sitzt quer eingebaut der 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner, der 221 kW/300 PS leistet. Der 85 kW/116 PS starke E-Motor ist in der Fahrzeugmitte direkt an der ZF-Achtstufenautomatik positioniert, die Systemleistung beträgt 297 kW/404 PS. 640 Newtonmeter Drehmoment stellt das System bereit, mehr als genug für alle Lebenslagen.

Der 13 kWh-Akku ist an der Haushaltssteckdose in rund vier Stunden aufgeladen, sodass sich problemlos mit voller Batterie zur nächsten Landpartie starten lässt. Die Lithium-Ionen-Batterie sitzt im Heck unterhalb des Kofferraumbodens.

Auf den gewohnten Luxus des Topmodells muss der Kunde nicht verzichten. Feines Leder und verbesserte Sitze warten im Innenraum, der gewohnt geradlinig gestaltet ist.

Dazu kommt ein komplett neues Infotainment-System mit zwei hochauflösenden 10-Zoll-Touchscreens in der wuchtigen Mittelkonsole. Wenige Knöpfe und hochmodernes Ambiente sind das Ergebnis des "Touch Pro Duo" genannten Systems.

Und wie schlägt sich der stromernde Range Rover im Gelände? Wie man es von ihm erwartet: Je nach Boden- und Streckenverhältnissen lässt sich der passende Offroad-Modus auswählen, und dann steht der Fahrt ins Grüne nichts mehr im Weg. Höchstens ein Schild auf dem es heißt: "Betreten verboten."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.