4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Talentierter Schönling

Der Mazda CX-5 wurde in seiner zweiten Generation nochmals fescher und fahrdynamischer. Wir testen den 175 PS starken Diesel in Topausstattung.

Georg Koman

Mazda hat in Sachen Design eindeutig einen Lauf. Der CX-3 beispielsweise könnte durchaus als Alfa Romeo durchgehen.

Keine schlechte Idee, die Neuauflage des CX-5 als eine Nummer größeren Zwilling zu präsentieren. Der 4,55 Meter lange Schönling tritt im Test mit dem starken 175-PS-Diesel und in Bestausstattung Revolution Top an.

Im Zeitalter des Downsizing setzen die Japaner erfreulicherweise auf Hubraum. Der 2,2-Liter-Dieselmotor des CX-5 liefert mit 420 Nm Drehmoment ab 2.000 Touren mächtig Schmalz. Als Besonderheit ist der Motor so niedrig verdichtet wie ein Benziner (14:1) und klingt daher auch kaum nach Diesel. Hörbar kernigen Sound bringt er allerdings mit. Einen uneingeschränkt positiven Eindruck hinterlässt das Sechsgang-Schaltgetriebe: kurzwegig, knackig, präzise. Da gibt es nichts zu meckern.

Allradantrieb ist in der stärksten Diesel-Version Standard. Dabei leitet eine elektronik-unterstütze Lamellenkupplung beim ersten Ansatz durchdrehender Vorderräder Kraft an die Hinterachse weiter. Das spart Sprit beim normalen Dahingleiten und funktioniert auf rutschigem Terrain schnell und souverän, zumal durch Bremseingriffe auch einzelne Räder am Durchdrehen gehindert werden.

Der Mazda CX-5 sieht nicht nur dynamisch aus, er fährt sich auch so. Trotz gutem Federungskomfort agieren Fahrwerk und Lenkung sportlich-präzise, nerviges Schieben über die Vorderräder bleibt beinahe aus, das moderat einsetzende ESP erweist sich nicht als Spaßbremse. Die Bremsen sind gut dosierbar und standfest.

Im Cockpit fällt der Blick als erstes auf die herrlich klassischen Rundinstrumente und die edle Innenraum-Anmutung.

Weitere Pluspunkte sind das beim Topmodell serienmäßige Head-up-Display sowie der Dreh-Drück-Regler – Einstellungen gelingen damit während der Fahrt schneller und ablenkungsfreier als Tatschen auf den gleichnamigen Screen, was trotzdem möglich ist.

Die Sitzposition ist ergonomisch – etwas erhaben, aber nicht so sehr, dass man sich nicht mehr ins Fahrzeug integriert fühlen würde.

Die Karosserie ist halbwegs übersichtlich, zudem in getesteter Ausstattung serienmäßig mit Park-Piepsern vorne und hinten versehen. Als kleine Achillesferse erweist sich die Sicht nach schräg hinten, die durch die breite C-Säule eingeschränkt wird. Der Innenraum ist derart geräumig, dass sich selbst vier 1,90-Meter-Männer mit breiten Schultern auf längeren Fahrten wohlfühlen.

Auch der Kofferraum ist mit einem Volumen von 506 bis 1.620 Litern sehr groß geraten und dazu auch noch glattflächig, selbst an der schmalsten Stelle zwischen den Radhäusern ist er 105 Zentimeter breit. Die Fondlehnen lassen sich 2:1:2 geteilt - auch via Hebel im Kofferraum - vorklappen. Die flexible Laderaum-Abdeckung (Bild oben) ist an der Heckklappe befestigt und stört somit in keiner Weise beim Beladen.

Zwar muss man sebst beim "Revolution Top" für Navi (600 Euro) und Glasschiebedach (800 Euro) Aufpreis zahlen, dafür sind so feine Goodies wie LED-Scheinwerfer, Head-up-Display, Zweizonen-Klimaautomatik, Lederpolsterung, Rückfahrkamera, schlüsselloser Zugang, Lenkrad-Heizung sowie Sitzheizung vorne und hinten serienmäßig.

Die Ausstattung an serienmäßigen Assistenz-Systemen kann sich ebenfalls sehen lassen - etwa Abstandsregel-Tempomat, aktiver Spurhalte-, Notbrems- und Toter-Winkel-Assistent sowie Verkehrszeichen-Erkennung.

6,6 Liter Testverbrauch sind für ein 1,6-Tonnen-SUV mit Allradantrieb ein feiner Wert, der lediglich einen guten Liter über dem Normmix-Verbrauch liegt.

Auch der Kaufpreis von 41.190 Euro geht angesichts der luxuriösen Ausstattung voll in Ordnung. Wer meint, zu einem feinen SUV gehöre auch ein Automatikgetriebe, kann ein solches um 2.300 Euro dazubestellen.

Plus
+ großzügiges Raumangebot
+ exzellente Ausstattung
+ feine Materialanmutung
+ ärgerfreie Bedienung
+ braver Verbrauch
+ fairer Kaufpreis

Minus
- Navi selbst in Luxusausstattung nicht serienmäßig
- schlechte Sicht nach schräg hinten

Resümee
Der Mazda CX-5 wurde in seiner zweiten Generation optisch noch attraktiver, bietet hohen Komfort, gute Fahrleistungen und als "Revolution Top" wahren Ausstattungs-Luxus. Das Platzangebot ist vorbildlich, der Verbrauch geht in Ordnung, der Preis ist dennoch fair.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.