4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Over the top

Der BMW X5 4,4i vereint den Komfort einer Luxuslimousine mit der Power eines Sportwagens und den Qualitäten eines Offroaders.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW X5 4,4i

    Der BMW X5 hat mit dem neuen X3 Konkurrenz aus dem eigenen Hause bekommen, Kritiker meinen sogar, dass sich die beiden zu ähnlich sind, um nebeneinander zu bestehen.

    Motorline.cc hat beiden Offroadern auf den Zahn gefühlt - ein Testbericht des X3 folgt in den kommenden Wochen - und dabei doch einige Unterschiede festgestellt.

    Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussieht, der X5 ist zumindest rein subjektiv betrachtet eine Stufe über dem X3 angesiedelt.

    Auch bei den Motoren gibt's Unterschiede, während der X3 nur Sechszylinder (Diesel und Benzin) im Programm hat, brabbeln im X5 auf Wunsch auch potente Achtzylinder. Wir haben uns für den 4,4i entschieden, satte 320 PS sorgen für sportwagenähnliche Fahrleistungen.

    Als Topmodell haben die Bayern aber kürzlich noch einmal nachgelegt, der 4,8is kommt auf 360 PS und markiert derzeit das obere Ende der X5-Palette.

    So potent die Leistung, so finanziell potent sollte auch der Käufer sein. Der Einstiegspreis von 52.700,- Euro für den Dreiliter Diesel bewegt sich zwar noch in erträglichen Grenzen, unser 4,4i verschlingt bereits in der Basisversion 74.400,- Euro.

    Damit ist natürlich noch lange nicht Schluss, mit Gimmicks wie dem Sport-Paket, dem Österreich-Paket, Navigations-System uvm. ausgerüstet, muss man für unseren Testwagen schon 91.203,52 Euro auf den Tisch des BMW-Händlers legen.

    Weitere Testdetails, technische Daten und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW X5 4,4i - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.