4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sieben auf einen Streich

Mercedes präsentiert den neuen GLB, der die Lücke zwischen GLA und GLC schließt und dabei über eine besonders gute Raumausnützung verfügt.

mid/wal

Er ist ein vielseitiges SUV, der Mercedes-Benz GLB. Vor allem eignet er sich als geräumige Familienkutsche. Denn auf Wunsch ist er als erster Benz in diesem Segment als Siebensitzer erhältlich. Die beiden Sitzplätze in Reihe drei können allerdings nur von Personen bis zu einer Körpergröße von 1,68 Metern genutzt werden.

Mit 2.829 Millimetern hat der GLB zehn Zentimeter mehr Radstand als beispielsweise die neue B-Klasse. Zusammen mit dem funktionsorientierten Greenhouse ist das maßgeblich für das großzügige Platzangebot. Die Kopffreiheit in der ersten Sitzreihe beträgt 1.035 Millimeter - ein Bestwert in diesem Segment. Mit 967 Millimetern erreicht der effektive Beinraum im Fond des Fünfsitzers ein besonders komfortables Maß. Insgesamt ist das SUV 4,63 Meter lang und 1,89 Meter breit - also gleich breit und nur drei Zentimeter kürzer als der größere Bruder GLC.

Das Gepäckraum-Volumen hat mit 560 bis 1.755 Liter (Angaben für den Fünfsitzer) Qualitäten eines Kombis. Auf Wunsch ist die zweite Sitzreihe in der Länge verschiebbar und die Lehnen sind serienmäßig in mehreren Stufen in der Neigung verstellbar. Dadurch lässt sich der Kofferraum um bis zu 179 Liter vergrößern und vielseitig nutzen.

Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung gehören ausziehbare Kopfstützen, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und -kraftbegrenzern, ein auch die Passagiere in der dritten Sitzreihe abdeckender seitlicher Window-Airbag sowie "Isofix"- und "Top-Tether"-Befestigungen für geeignete Kindersitze. Damit können im Fond bis zu vier Kindersitze befestigt werden.

Zu den Komfortdetails in der dritten Reihe gehören zwei Getränkehalter zwischen den Sitzen sowie zwei Ablagefächer mit gummierter Einlage links und rechts in der Laderaumverkleidung, ausgestattet jeweils mit einer USB-Ladebuchse. Zur Erweiterung des Gepäckraums können die Sitze bündig im Ladeboden versenkt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.