4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Explorer: Mit Hybrid nach Europa Ford Explorer 2019

Groß-Entdecker

Der Ford Explorer ist Amerikas meistverkauftes SUV. Jetzt kommt er nach Europa - mit Plug-in-Hybrid und satten 450 PS Systemleistung.

mid/jub

Mit dem Ford Explorer kommt Amerikas meistverkauftes SUV nach über 20-jähriger Pause wieder nach Europa. Zum Marktstart auf dem alten Kontinent Ende 2019 geht es mit einem 331 kW/450 PS starken Hybrid-Fahrzeug auf Entdeckungstour. Die rein elektrische Reichweite des Siebensitzers beträgt rund 40 Kilometer.

Die sechste Explorer-Generation wurde von Grund auf neu entwickelt. Ford bietet das neue Top-Modell seiner europäischen SUV-Familie in zwei Ausstattungsvarianten an: als sportliche "ST-Line" sowie in der luxuriösen "Platinum"-Version. Der Verbrauch für den Explorer mit Plug-in-Hybrid-Antrieb liegt laut Norm-Mix bei 3,4 Liter je 100 Kilometer, das entspricht CO2-Emissionen von 78 g/km.

Der neue Explorer sei wie geschaffen für Familien mit großem Platzbedarf und einer Vorliebe für Abenteuerlust, betont Matthias Tonn, Chef-Ingenieur der Explorer-Baureihe in Europa. "Darum war es für uns so wichtig, dass er auch mit seinem Plug-in-Hybrid-Antrieb alles ziehen kann - vom Pferdeanhänger bis zum Bootstrailer", erläutert Tonn am Rande des Europa-Debüts in Amsterdam.

 Ford Explorer 2019

Dem Fahrer steht das Offroad-Management-System TMS (Terrain Management System) zur Verfügung, das sieben Fahrmodi bereitstellt, die über einen Drehregler angesteuert werden: Normal, Sport, unbefestigte Straße, rutschig, Anhänger und Eco sowie eine spezielle Einstellung für tiefen Schnee und Sand. Jedes einzelne Programm wird mit eigenen grafischen Symbolen im 12,3-Zoll-Display des Instrumententrägers angezeigt. Die serienmäßige Bergabfahrkontrolle soll das Durchqueren von schwierigem Gelände erleichtern.

Mit einer Außenlänge von 5,05 Meter ist der neue Explorer nicht eben handlich, kann aber bis zu sieben Personen in drei Sitzreihen unterbringen. Das Gepäckraumvolumen beträgt maximal 2.274 Liter. Weitere 123 Liter kommen durch die Stau- und Ablagefächer im Innenraum hinzu. Und verdursten muss auch niemand: Denn den sieben Passagieren stehen zwölf Becherhalter zur Verfügung.

 Ford Explorer 2019

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.