4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Karoq statt Yeti

Vom Schneemenschen zum Ureinwohner Alaskas: Der Nachfolger des Skoda Yeti erhält eine neue Bezeichnung: Karoq. Erste Bilder und Infos.

Georg Koman; mid/ts

Die Alutiiq, ein Ureinwohner-Stamm, der auf einer Insel vor der Südküste Alaskas lebt, nennen Autos in ihrer Sprache "KAA'RAQ", und als "RUQ" bezeichnen sie einen Pfeil - wie er im Markenlogo der Tschechen abgebildet ist.

Skoda will mit dem Umtaufen des Yeti auf Karoq eine einheitliche Nomenklatur für seine SUV-Modelle erreichen - die Markteinführung des neuen Kompakt-SUV startet im zweiten Halbjahr 2017.

Im Vergleich zum kurz-hoch-knuffigen Vorgänger Yeti ist der Karoq kaum wiederzuerkennen, das lässt sich trotz der leichten Tarnverklebung der Karosserie mit Sicherheit sagen. Ebenso sicher ist, dass Skoda damit ein geschrumpftes Abziehbild des größeren Bruders Kodiaq geschaffen hat - von sich selbst abkupfern ist ja keine Schande.

Das kompakte SUV misst 4,38 Meter in der Länge, ist 1,84 Meter breit, und 1,61 Meter hoch. Der Größenzuwachs im Vergleich zum Vorgänger kommt den Passagieren zugute, was sich auch am deutlich verlängerten Radstand von 2,64 Metern festmachen lässt.

Der Kofferraum bietet ein Grundvolumen von 521 Litern, bei umgeklappter Sitzbank erhöht sich das Fassungsvermögen auf 1.630 Liter. In Verbindung mit der optionalen VarioFlex-Rückbank ist der Stauraum variabel und fasst zwischen 479 und 588 Liter.

Die Sitze lassen sich auch komplett ausbauen – und der Karoq wird mit einem maximalen Laderaumvolumen von 1.810 Litern fast schon zum Kleintransporter.

Die Motorenpalette startet benzinerseitig mit einem Dreizylinder-Motor (115 PS), darüber folgt der brandneue 1,5-Liter-Vierzylinder (150 PS), der im Konzern nach und nach das 1,4er-Aggregat ersetzt. Die Dieselmotoren beginnen bei 115 PS aus 1,6 Litern Hubraum, dazu gibt es die bewährten Zweiliter-TDI mit 150 oder 190 PS.

Allradantrieb ist nur beim stärksten Diesel serienmäßig, bei einigen weiteren optional erhältlich. Gleiches gilt für die beliebte Doppelkupplungs-Automatik DSG, neuerdings ausschließlich mit sieben Gängen.

Ausstattungen wie eine Vielzahl an Fahrer-Assistenzsystemen, Full-LED-Scheinwerfer, verschiebbare Rückbank, berührungslosen Öffnen der Heckklappe und - erstmalig in einem Skoda - ein frei programmierbares, digitales Instrumentenpanel sind weitere News.

Das Infotainment stammt wie beim Kodiaq aus der zweiten Generation des modularen Infotainment-Baukastens des VW-Konzerns. Die Topvarianten "Columbus" und "Amundsen" verfügen über einen WLAN-Hotspot, das Columbus-System ist mit LTE-Modul für eine ultraschnelle Internetverbindung erhältlich.

Über mobile Dienste kann der Fahrer bei einer Panne Hilfe anfordern, auch ein Notruf ist standardmäßig integriert. Smartphones - die sich auf Wunsch induktiv im Auto laden lassen - werden über die Plattform SmartLink+ mit den Standards Apple CarPlay, Android Auto und MirrorLinkTM eingebunden.

Über Preise redet man bei Skoda derzeit noch gar nicht, der neue Karoq wird sich aber leicht über dem gleich großen Seat Ateca einordnen. Ein Einstiegspreis knapp unter 22.000 Euro ist also realistisch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.