4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot Expert Tepee 2,0 HDi - im Test

Innenraum

Ein unerschöpfliches Thema, denn Innenraum gibt es jede Menge! Bei voller Bestuhlung bleiben hinter der letzten Sitzreihe 553 (bis zur Gepäckraumabdeckung) bzw. 761 (bis zur Unterkante der Fenster) Liter Stauraum; unter Ausnützung aller Platzreserven sind es mehrere tausend Liter, dabei muss man aber aufpassen, die maximal erlaubte Zuladung von 950 kg nicht zu überschreiten.

Ganz als Nutzfahrzeug gibt sich der Expert bei den Zulademöglichkeiten: Am Heck schwingt, quasi als Zugbrücke, eine mächtige Klappe auf und gibt ja nach Möblage (dazu kommen wir noch) den Zugang zum üppig bemessenen Laderaum frei. Seitlich gibt es eine einzelne Schiebetür, und zwar rechts. Wer Fahrgäste aufzulesen hat, sollte sich vorher dahingehend mit ihnen besprechen. Linkszufahr-Akrobatik wird jedenfalls nicht belohnt.

Die hellgraue Velourspolsterung „Jocaste“ (!) und die dazupassenden Kunstoff-Farben sollen freundliche Wohnzimmeratmosphäre ausstrahlen; das gelingt aber nicht vollständig. Die verwendeten Materialien machen einen Strich durch die Premium-Rechnung, denn der Expert kann seine Nutzfahrzeug-Wurzeln nicht ganz verleugnen.

So groß der Fahrgastraum des Expert nominell ist, so knapp bemessen ist der Platz, den die Sitzreihen den Passagieren einräumen. FahrerIn nimmt hinter dem nicht übermäßig großen, aber doch eher flach stehenden Lenkrad eine Sitzposition ein, die beinahe eine gewisse Trucker-Romantik aufkommen lässt.

Sehr weit zurückschieben lässt sich der Fahrersitz zudem auch nicht; der Rest der vorderen Reihe ist überhaupt fix. Großgewachsene müssen sich mit dem vorhandenen Platz arrangieren und eben öfter Pausen zum Anregen der Blutzirkulation einlegen. Dasselbe Lied spielt es in Reihe 2 – eine korrekte, aufrechte Sitzposition ist angezeigt, zum gemütlichen Loungen fehlt der Fußraum.

Maximal haben, je nach Sitzbank-Variante, neun Personen im Expert Tepee Platz. Auf die Reihe 3 haben wir verzichtet; die zweite Reihe lässt sich im Verhältnis 2:1 ausbauen und umklappen. Der Ausbau erfordert den Einsatz von zwei Personen, denn die Sitze haben schon auch ihr Eigengewicht, und der Mechanismus treibt mit seiner Widerspenstigkeit Einzelkämpfer manchmal zur Verzweiflung. Voluminös sind sie auch, man braucht also zuhause entsprechenden Stauraum.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot Expert Tepee 2,0 HDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.