4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Eines ist im Peugeot 807 reichlich vorhanden: Platz. Darüber braucht man nicht viele Worte zu verlieren, ebenso wenig über die Qualität der verwendeten Materialien.

Es gibt viele Ablagen, unter anderem sogar ein gekühltes Fach für Getränke, Laden unter den Vordersitzen und klappbare Tischchen an deren Rückenlehnen, 12-Volt-Anschlüsse in der 2. und 3. Reihe, Gepäcknetze und einen zusätzlichen Innenspiegel, um die Kinder im Auge behalten zu können.

Die Velours-Bezüge sind geschmackvoll, die Sitze selbst sind angenehm straff, auch nach langen Fahrten fällt man nicht mit schmerzendem Kreuz aus dem Auto. Ein Minus gibt’s dagegen für den nicht vorhandenen Seitenhalt, schade.

Da wir schon bei den Minuspunkten sind: Die mittig angeordneten Armaturen sind so weit weg und daher so schlecht ablesbar, dass ein Fernglas als Serienausstattung angebracht wäre. Bitte die Armaturen – zumindest die Geschwindigkeitsanzeige – in Zukunft wieder dorthin, wo Sie hingehören, nämlich unmittelbar hinter das Lenkrad.

Und den letzten Punkt, den es zu verbessern gilt, stellt die Scheibenwaschanlage dar. Die in die Scheibenwischer integrierten Düsen sind zwar gut gemeint, dennoch verteilt sich die Flüssigkeit so ungenügend, dass auf der Frontscheibe links und rechts große, verschmierte Stellen bleiben. Vor allem bei Gegenlicht äußerst unangenehm...

Vorbildlich hingegen die variable Sitzanordnung: Die Vordersitze lassen sich um 180 Grad drehen, die hinteren Sitze relativ leicht ausbauen. So kann man sie entweder in die dritte Reihe versetzen, oder ganz herausnehmen, das Gewicht ist akzeptabel.

Äußerst praktisch sind die elektrischen Schiebetüren, die sich per Fernbedienungs-Knopfdruck öffnen und schließen lassen. Das sorgt nicht nur für erstaunte Blicke am Supermarkt-Parkplatz sondern auch dafür, dass man Einkaufssackerln und ähnliches relativ mühelos ins Auto packen kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 807 2,2 HDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.