4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Brüderlein fein

Er ist der kleine Bruder des Sorento – und mit all dessen Talenten gesegnet. Ob allerdings der 2,7 Liter V6 wirklich zu ihm passt, wissen wir nicht so recht.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Kia Sportage 2,7 V6 4WD!

    Die Koreaner kommen. Nein. Sie sind schon da. Mit ihrem Bestseller Sorento haben sich die Mannen aus Fernost auf dem europäischen Markt gekonnt ins Spiel gebracht und jetzt gilt es, weitere Marktanteile zu gewinnen. Da kommt es gerade recht, dass man für den boomenden SUV-Sektor den „kleinen Bruder“ des Sorento auf Lager hat.

    Der Sportage vereint – wie der Sorento auch – viel Platz, guten Komfort, umfangreiche Ausstattung, vorbildliche Variabilität und mehr Geländegängigkeit als normalerweise benötigt wird – allerdings bei verhältnismäßig kompakten 4,35 Metern Außenlänge und einem überaus günstigen Preis. Ab 24.990,- Euro kann allradangetrieben gedieselt werden, wem der Zweiliter-Benziner mit Frontantrieb reicht, wird schon um 20.790,- Euro glücklich.

    Das einzige Hindernis am Weg zum Verkaufsschlager stellt am ehesten noch das Schwestermodell dar: Der Hyundai Tucson ist im Prinzip baugleich und ähnlich günstig, klar, stammt er doch aus dem gleichen Konzern. Den größten Unterschied zwischen den beiden stellen Design-Details dar, somit wird die Entscheidung zur Geschmacksfrage. Die vordere Stoßstange mit den integrierten Nebelscheinwerfern und die Heckpartie, die im übrigen ein wenig an den Volvo XC 90 erinnert, ist beim Sportage vielleicht ein klein wenig pfiffiger ausgefallen, modern gestylt und fesch sind beide.

    Doch zurück zum Sportage, der selbst in der „Luxusversion“ mit Vollausstattung und üppiger Sechszylinder-Motorisierung nicht unleistbar wird: 29.190,- Euro und 450,- Euro für den schwarzen Metallic-Lack, der auf den Namen „Cherry Black“ hört. Dann sieht der Kia Sportage auch so gut aus, wie er sich dank des gelungenen Fahrwerks fährt.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Kia Sportage 2,7 V6 4WD – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.