4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der koreanischen „alles drin, alles dran“ Philosophie folgend, bietet auch der Sportage alles, was das Autofahrerherz begehrt – und das bei guter Verarbeitung und ansprechender Optik. Von der automatischen Klimaanlage über elektrische Fensterheber und Außenspiegel bis zur Sitzheizung oder dem automatisch abblendenden Innenspiegel. Der 2,7 V6 ist außerdem nur in der Version „Active Orange“ zu bekommen, das gibt Leder satt: Am Lenkrad, am Schalthebel, in den Türverkleidungen und an den Sitzen, wobei die Sitzflächen selbst aus einem durchlöchertem Textilmaterial gemacht sind, in heißen Sommern sicher nicht verkehrt.

Bleiben wir gleich beim Sitzen. Das klappt im Kia wirklich gut, die Sitze sind angenehm komfortabel, der Fahrersitz ist nicht nur 8fach verstellbar sondern bietet auch eine integrierte Lendenwirbelstütze. Eine bequeme Sitzposition ist damit problemlos zu erreichen, lediglich ein axial verstellbares Lenkrad fehlt dem Sportage zur Vollkommenheit in Sachen Ergonomie.

Viel Lob muss es auch für die vorbildliche Variabilität, das üppige Platzangebot und die praktischen Detaillösungen geben. Beispiel hintere Sitzbank: Ein Handgriff reicht, um einen Teil der Rücksitzbank zu entriegeln und nach vor zu klappen. Dabei entsteht eine komplett ebene Ladefläche, auch die Kopfstützen müssen für dieses Kunststück nicht abgenommen werden.

Beispiel klappbarer Beifahrersitz: Wer besonders lange Dinge transportieren will, kann auch den Beifahrersitz mit einem Handgriff umklappen und so das maximale Ladevolumen auf 1.886 Liter hochschrauben. Beispiel Platzangebot: Die Platzverhältnisse beim Reisen zu viert erinnern an Langversionen verschiedener Limousinen, nicht nur die Bein-, auch die Kopf-Freiheit ist toll. Für einen Fünften wäre auch noch Platz und bei alledem gilt’s zu bedenken: Es ist trotzdem noch verhältnismäßig viel Platz im Kofferraum, genauer gesagt 667 Liter! Beispiel Heckklappe: Keine weit aufschwingende, unpraktische Türe, sondern eine zweigeteilte Heckklappe erleichtern das Beladen des Klein-SUVs. Einkaufssackerl oder Bekleidung kann einfach durch die separat zu öffnende Heckscheibe ins Innere befördert werden, für größere Transporte schwingt die Heckklappe (Platz sparend) auf.

Und auch vor kompletter, serienmäßiger Sicherheitsausstattung schreckt der Sportage nicht zurück: Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags an den Vordersitzen, Kopf- und Schulter-Airbags für die vordere und hintere Sitzreihe, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne, fünf höhenverstellbare Kopfstützen sowie Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen. Und weil’s so gut dazupasst, sei an dieser Stelle schon ein Geheimnis aus dem Kapitel „Fahren & Tanken“ verraten: Der Alleskönner hat sogar ESP!

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sportage 2,7 V6 4WD – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.