4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Global Warrior

Blick ins Sperrgebiet: Die US-Streitkräfte suchen nach einem Nachfolger für ihr Allzweckfahrzeug Humvee – so markant könnte er aussehen. UPDATE!

Fotos: Automedia

  • Hier sehen Sie TOP-SECRET-Schnappschüsse des möglichen neuen US-Humvee!

    Der beste Allradler der Welt – der Steyr Pinzgauer - arbeitet ja beim kleinen österreichischen Bundesheer, die große US Army muss sich deshalb anders behelfen. Der Retter in der Not heißt im Militärjargon FTTS: Future Tactical Truck System, der Nachfolger des jetzigen Humvee. Geblieben ist, zumindest bei diesem Prototypen, das drollige Aussehen.

    Unter der Haube klopft wie gehabt der ehrwürdige 6,5l-Diesel-V8 – dem Vernehmen nach mit deutlicher Mehrleistung. Daneben ist aber auch ein Elektromotor an Bord, zwecks (man höre und staune) Treibstoffersparnis: Der neue Humvee könnte ein Hybridfahrzeug werden.

    Das Versuchsfahrzeug ist mit einer explosionssicheren Passagierzelle und „reaktiver“ Panzerung ausgerüstet. Beim Einschlag eines Projektils explodieren reaktive Panzerplatten nach außen. Damit können auch Raketengeschosse abgewehrt werden.

    Auf andere Weise beeindruckend: Die 22,5-Zoll-Räder, sie werden jeweils von acht Radmuttern fixiert und von nicht weniger als 18 Schrauben zusammengehalten.

    Demnächst in einem Krisengebiet in Ihrer Nähe? – Wer weiß: Humvee-Hersteller AM General wird sich in der Ausschreibung gegen mehrere Konkurrenten durchsetzen müssen.

    Dementi: “Es war ein Wetterballon”

    Alles ist anders, sagt Craig C. Mac Nab, PR-Chef der Firma AM General. In einer Aussendung an die Êrlkönig-Jäger von Automedia teilt er mit, das abgebildete Fahrzeug sei nicht das Future Tactical Truck System, sondern eine Evolution des Humvee. Das FTTS sei lediglich eine Machbarkeitsstudie gewesen, nicht der Ersatz für den Humvee.

    Der eigentliche Nachfolger, fügt Mr. Mac Nab hinzu, sei nicht das FTTS, sondern das JLTV! – Und das heißt soviel wie Joint Light Tactical Vehicle. Und das sei auf den Fotos nicht zu sehen.

    Information, Desinformation, Verschwörung? - Irgendwann kommt auch hier die Wahrheit ans Licht, in der Zwischenzeit: Vertrauen Sie niemandem!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.