4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Global Warrior

Blick ins Sperrgebiet: Die US-Streitkräfte suchen nach einem Nachfolger für ihr Allzweckfahrzeug Humvee – so markant könnte er aussehen. UPDATE!

Fotos: Automedia

  • Hier sehen Sie TOP-SECRET-Schnappschüsse des möglichen neuen US-Humvee!

    Der beste Allradler der Welt – der Steyr Pinzgauer - arbeitet ja beim kleinen österreichischen Bundesheer, die große US Army muss sich deshalb anders behelfen. Der Retter in der Not heißt im Militärjargon FTTS: Future Tactical Truck System, der Nachfolger des jetzigen Humvee. Geblieben ist, zumindest bei diesem Prototypen, das drollige Aussehen.

    Unter der Haube klopft wie gehabt der ehrwürdige 6,5l-Diesel-V8 – dem Vernehmen nach mit deutlicher Mehrleistung. Daneben ist aber auch ein Elektromotor an Bord, zwecks (man höre und staune) Treibstoffersparnis: Der neue Humvee könnte ein Hybridfahrzeug werden.

    Das Versuchsfahrzeug ist mit einer explosionssicheren Passagierzelle und „reaktiver“ Panzerung ausgerüstet. Beim Einschlag eines Projektils explodieren reaktive Panzerplatten nach außen. Damit können auch Raketengeschosse abgewehrt werden.

    Auf andere Weise beeindruckend: Die 22,5-Zoll-Räder, sie werden jeweils von acht Radmuttern fixiert und von nicht weniger als 18 Schrauben zusammengehalten.

    Demnächst in einem Krisengebiet in Ihrer Nähe? – Wer weiß: Humvee-Hersteller AM General wird sich in der Ausschreibung gegen mehrere Konkurrenten durchsetzen müssen.

    Dementi: “Es war ein Wetterballon”

    Alles ist anders, sagt Craig C. Mac Nab, PR-Chef der Firma AM General. In einer Aussendung an die Êrlkönig-Jäger von Automedia teilt er mit, das abgebildete Fahrzeug sei nicht das Future Tactical Truck System, sondern eine Evolution des Humvee. Das FTTS sei lediglich eine Machbarkeitsstudie gewesen, nicht der Ersatz für den Humvee.

    Der eigentliche Nachfolger, fügt Mr. Mac Nab hinzu, sei nicht das FTTS, sondern das JLTV! – Und das heißt soviel wie Joint Light Tactical Vehicle. Und das sei auf den Fotos nicht zu sehen.

    Information, Desinformation, Verschwörung? - Irgendwann kommt auch hier die Wahrheit ans Licht, in der Zwischenzeit: Vertrauen Sie niemandem!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.