4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Captiva LT 2.0 VCDi - im Test

Raumbasis Theta

Ein Euro-Chevy für alle Gelegenheiten - Familientauglich, flexibel, mit Allrad und Dieselmotor - der Captiva im Motorline-Test!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Chevrolet Captiva LT!

Plattform-Denken bei General Motors: Mehr denn je sieht sich der Detroiter Riesenkonzern als „global player“. Mehr denn je werden auch von den einzelnen Marken der GM-Gruppe die einzelnen technischen Modell-Plattformen gemeinsam genutzt.

Wie im Konzern üblich, firmiert auch die derzeitige „kleine“ SUV-Architektur unter einem griechischen Buchstaben, nämlich Theta. Auf ihr ruhen mittlerweile einige GM-Fahrzeuge rund um die Welt, darunter auch die Parallelmodelle Saturn Vue, Opel/Vauxhall/Holden Antara und eben der Chevrolet Captiva.

Echter Weltbürger: Erarbeitet wurde diese Modellfamilie in Korea bei GM Daewoo. Antara und Captiva jagen in Europa quasi nebeneinander nach Kundschaft. Die Position des Chevy ist dabei die des Einstiegsmodelles, während der Opel-Cousin Antara schon mehr auf Lifestyle setzt.

Es gibt drei Ausstattungsstufen, zwei Antriebsformen (Front- und Allradantrieb) und drei Motoren. In der Basisversion LS, mit dem Einstiegs-Benziner mit 2,4l Hubraum und Frontantrieb kostet der Captiva 24.980,- Euro. Topmodell ist der Captiva LT Luxus mit dem 3,2l-V6 und Automatik um 39.440,- Euro.

Unser Testwagen verwöhnte uns mit der auch nicht mageren mittleren Version LT, dem 2,0l-Dieselmotor VCDi mit 150 PS samt 5-Gang-Schaltgetriebe, und 4x4-Antrieb. Der Preis: 31.940,- Euro. Einziger Aufpreisposten war die Mica-Lackierung in Poseidonblau um 480,- Euro.

Aus Sicht von General Motors zählt der Captiva zu den kompakteren SUV; in Europa haben wir da noch andere Größenbegriffe. Mit 4,6m Länge und 1,8m Höhe präsentiert der Chevrolet-Allradler sich uns beileibe nicht mehr als Kleinwagen. Im Vergleich zur ganz großen Liga sind diese Dimensionen aber auch im Auto-Alltag noch beherrschbar.

Die Form ist vielleicht nicht sehr innovativ; aber gefällig und übersichtlich. Am Bug trägt der Euro-Koreaner stolz die Chevrolet-Identität mit dem markentypischen „Gesicht“ und dem Markenzeichen in Gold. Es gibt keinen Zweifel, mit welchem Fabrikat man es hier zu tun hat - also steigen wir ein!

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Chevrolet Captiva LT 2.0 VCDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.