4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Land Rover Freelander "Start-/Stopp" - schon gefahren

Sparsamster Land Rover aller Zeiten

Ab Mitte 2009 wird der Land Rover Freelander TD4 serienmäßig mit einer Start-/Stopp-Automatik ausgerüstet, Motorline.cc war in London auf Testfahrt.

Hier finden Sie Bilder des Land Rover Freelander!

Hier finden Sie den Videobeitrag des Landrover Freelander auf Motorline.tv!

Die Zeiten sind für die Automobilindustrie hart wie nie. Viele Hersteller haben in Zeiten endloser CO2-Diskussionen und hoher Spritpreise nicht die richtigen Modelle im Programm und müssen herbe Verkaufseinbrüche hinnehmen. Auch bei Land Rover ist man sich bewusst, dass man reagieren muss, will man auch in einigen Jahren noch auf dem Markt sein.

Zwar wird man klarerweise auch künftig keine „grüne“ Marke sein, wie Land Rover Austria Geschäftsführer Mag. Peter Modelhart im Rahmen der Pressevorstellung des sparsamsten Landrover aller Zeiten in London wissen ließ, man sei aber gut gerüstet und könne zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Die Köpfe der Ingenieure rauchen jedenfalls, ab Ende April 2009 wird der Landrover Freelander TD4_e mit Schaltgetriebe serienmäßig und ohne Aufpreis mit einer Start-/Stopp-Automatik ausgerüstet sein. Das Sparpotenzial kann sich durchaus sehen lassen, 0,7 Liter verbraucht der Freelander dann weniger als bisher, 6,8 Liter sind es dann im Schnitt.

Vor allem im Stadtverkehr zeigt das System Wirkung, rund 20 Prozent Kraftstoff können im Optimalfall eingespart werden. Die Wirkungsweise des Systems kennt man bereits von anderen Marken, wo diese Automatik bereits seit einiger Zeit zum Einsatz kommt.

Rollt der Freelander zum Beispiel auf eine rote Ampel zu, so braucht der Fahrer nur in den Leerlauf zu schalten und den Fuß von der Kupplung zu nehmen, schon stellt sich das Triebwerk automatisch ab.

Springt die Ampel dann wieder auf Grün, tritt man die Kupplung und der Motor startet sofort wieder. Das intelligente System berücksichtigt aber einige Parameter, die das Triebwerk gegenfalls weiter laufen lassen.

So z.B. den erforderlichen Energiebedarf an Bord für Klimaanlage, Heckscheibenheizung etc. Auch im Geländemodus – dort wäre das System kontraproduktiv – läuft der Motor normal weiter. Zudem kann man die Automatik mittels Knopfdruck deaktivieren.

Dass die Start-/Stopp-Automatik in der Praxis tadellos funktioniert, konnten wir bei einer ersten Testfahrt quer durch London erleben. Mehr als uns lieb war, erlitt die britische Hauptstadt doch just an jenem Tag einen Verkehrsinfarkt…

Der Freelander ist aber nur der erste Baustein einer wahren Flut an Innovationen um Emissionen zu senken. Hinter den Kulissen wird eifrig an einem Diesel-Hybrid, einem Hinterrad-Elektroantrieb und weiteren alternativen Antriebsformen sowie einer Start-/Stopp-Automatik für Automatikgetriebe gearbeitet.

Bereits jetzt greift das CO2-Ausgleichsprogramm, das Landrover in Verbindung mit ClimateCare auf die Beine gestellt hat. Sämtliche CO2-Emissionen, die ein Landrover während der ersten 75.000 Kilometer verursacht, werden mittels dieses Programms ausgeglichen, mehr Infos dazu finden Sie hier!

Technische Daten zum neuen Land Rover Freelander TD4_e finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.