4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Piaggio Vespa GTS 300 i.e. Super – im Test

La dolce vita

Das nötige Kleingeld vorausgesetzt, kann sich der Vespa-Afficionado ab sofort mit der GTS 300 i.e. die Krönung aller Piaggios in die Garage holen

Ingo Gutjahr

Hier geht's zu den Bildern

Wer Motorroller denkt, sagt automatisch Vespa. Das Urtier der urbanen Mobilität, Synonym geworden für eine ganze Gattung an Fortbewegungsmitteln existiert in kaum abgeänderter Form seit 1946 auf unseren Straßen.

Damals fuhr man in vielen Ländern noch ohne Kennzeichen, ohne Schuhe und selbstverständlich auch ohne Helm. Während letzteres bei unseren lässigen, südlichen Nachbarn an der Adria leider immer noch Usus ist, hat sich technisch bei den Rollern unheimlich viel getan:

Moderne Scheibenbremsen, aufwändige Aufhängungen, computergesteuerte Einspritzanlagen und nicht zuletzt komfortable, stufenlose Automatikgetriebe machen die kompakten Motorräder zu sicheren und höchst Spaß fördernden Fortbewegungsmitteln.

Che bella!

Zum motorline.cc-Test fuhr diesmal das aktuelle Topmodell der Vespa-Reihe an den Start: Mit dem stolzen Namen Vespa GTS 300 i.e. Super geadelt, stellt es momentan die Speerspitze der italienischen Kultmarke. Bei der Farbwahl war man nicht sonderlich kreativ. Es sollte jedoch für jeden etwas dabei sein, solange man auf Schwarz, Rot oder Weiß steht.

Farbkleckse in Form einer feuerrot leuchtenden Schraubenfeder am Vorderrad und peppige Sticker-Dekors mit dem Thema „300“ verhelfen der Vespa zusammen mit besonders dick aufgetragenem Chromzierrat zu einem durchaus eindrucksvollen Auftritt. Auch die schwarz lackierten 12“-Alufelgen stehen der „Wespe“ wie angegossen und sorgen trotz ihrer geringen Größe für anständige Stabilität.

Im Vergleich zu ihrer „kleineren“ Schwester GTS 250 verfügt die Super über eine etwas anders geformter Zweiersitzbank und ein nunmehr komplett analoges Cockpit. Ein Mäusekino hat auf einer klassischen Vespa ohnehin nichts verloren. Oder würden Sie Ihre Pizza mit Sushi belegt haben wollen? Na eben.

Pole-Position an der Ampel

Auch wenn die Typenbezeichnung bei der Hubraumangabe etwas flunkert (die 300 angegeben ccm werden nach der Lektüre des Datenblatts nämlich zu 278 ccm), die GTS ist gewissermaßen das Höllengerät unter den Rollern: Sie hängt derart giftig am Gas, dass man besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten und beim Reversieren die rechte Hand mit Bedacht bewegen sollte.

Beim Grand-Prix an der Ampel ist man jedoch ganz klar vorn dabei. Selbst gestandene Turbodiesel-Limousinen müssen beim Antritt bis 70 km/h passen. Trotz nahezu gleichgebliebener Leistung im Vergleich zur 250er (22 PS zu 21,5 PS), fährt sich die Super deutlich souveräner.

Das maximale Drehmoment von 22,3 Nm liegt nunmehr bereits bei 5.000 U/min und damit deutlich früher an. Die Variomatik schaltet absolut hakelfrei und performt auch ohne Einsatz von diversen Tuningteilen erfreulich gut.

Die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ist rasch und ohne Stress erreichbar. Das wirklich überaus komfortable Fahrwerk lässt sich auch auf üblen Asphaltflicken nicht so schnell aus der Ruhe bringen und bügelt Temposchwellen genauso weg wie Straßenbahnschienen und Schlaglöcher.

Auf der Landstraße kommt lässt die Vespa große Schräglagen zu, während im Stadtverkehr die kleinen Räder und die optimale Gewichtsverteilung für erstklassige Handlichkeit sorgt. Etwas mehr Beachtung dürfte der Auspuff vertragen, denn was der Viertakter da von sich gibt, ist zwar sicherlich weit diesseits jedweder Grenzwerte, aber richtig Amore kommt da noch nicht auf.

Verbindlicher ist da schon die Bremsanlage: Die beiden Scheiben mit jeweils 220 mm vorne beziehungsweise 200 mm hinten packen bei festem Griff ordentlich zu und sind frei von Fading. Ein ABS ist für das Topmodell sonderbarerweise nicht verfügbar, wohl aber für die 250er. „La bellezza non basta“, könnte man dies passend kommentieren.

Und sonst gibt’s keine Kritik? Aber ja doch: Denn das Helmfach schluckt nur einen Jethelm. Vollkommen unpraktisch und am Bedarf vorbei entwickelt.. Und sonst: Die Streuscheibe des Scheinwerfers blendet den Fahrer bei Nacht.

Macht aber nix, denn nicht umsonst ist ein Original ein Original. Und das lässt man sich (apropos "nicht umsonst") auch bezahlen: Listenpreis 5.800,- Euro inklusive aller Abgaben. Momentan gibt’s aber beim Importeur Faber eine Aktion um 5.350,-.Euro

Da heißts jetzt aber pronto, denn der nächste Frühling kommt schneller, als du denkst!

Testurteil:

Plus

+ gute Verarbeitung
+ kräftiger Motor
+ komfortables, sehr wendiges Fahrwerk
+ klassisches Design

Minus

- hoher Preis
- kleines Helmfach
- Eigenblendung durch Streuscheibe

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.