4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offroad a´la Porsche

Kurz vor der Österreichpremiere stehen die Preise für den neuen Offroader aus dem Hause Porsche fest.

Walter Reburg

Den Porsche Cayenne wird es in 2 Modellvarianten geben. Als Cayenne S mit 340 PS und als Cayenne Turbo mit 450 PS. Die Kraft kommt bei beiden Modellen aus einem 4,5 Liter V8 Motor.

Dass durch diese Leistung der Geländewagen durchaus auch als höher gelegter Sportwagen bezeichnet werden darf, ist durchaus erlaubt. Die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt im S in 7,2 Sekunden und im Turbo sogar in 5,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 km/h (beim S) bzw. 266 km/h (beim Turbo).

Damit der Cayenne nicht nur auf der Autobahn glänzt, hat sich Porsche auch in punkto Geländegängigkeit ins Zeug gelegt. Der innovative Vierrad-Antrieb PTM (Porsche Traction Management) verteilt im Grundmodus 62% der Motorkraft an die Hinterräder und 38% an die Vorderräder. Je nach Fahrsituation können bis zu 100% nach vorne oder hinten geleitet werden, wobei Sensoren Fahrzeug-Geschwindigkeit, Querbeschleunigung, Lenkwinkel und Gaspedalbetätigung messen, um so den optimalen Sperrgrad bemessen zu können.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt das PSM (Porsche Stability Management) welches in ständiger Verbindung mit dem PTM steht, aber erst im physikalischen Grenzbereich eingreift und das Fahrzeug durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder stabilisiert.

Im Innenraum soll der erste Serien-Porsche mit 4 Türen nicht nur eine Menge Platz bieten (das Kofferraumvolumen beträgt 540 bis 1.770 Liter!), sondern auch für luxuriöses Ambiente sorgen. Schon im Cayenne S zählen u.a. Ledersitze (vorne elektrisch verstellbar), Alarmanlage und eine Klimaautomatik zum Lieferumfang.

Im Turbo zählt das neue PCM (Porsche Communication Management) mit Doppeltuner, CD-Player, Navigationssystem mit 6,5“ Display und Reiserechner ebenso zur Serienausstattung wie die Bose Soundanlage mit Surround-Sound oder die Bi-Xenon Scheinwerfer.

Ab 7. Dezember stehen die ersten Cayenne Modelle beim Händler. Für 73.219,- € wechselt der Cayenne S den Besitzer. Für den Turbo muss man nochmals 47.606,- € mehr einrechnen und dem Händler 120.825,- € aufs Konto überweisen – und dies alles auch nur dann, wenn keine Sonderausstattung mehr gewünscht wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!