4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X6: Weltpremiere

BMW zeigt SUV-Coupé X6

Der BMW X6 hat als neuartige Mischung von Geländewagen und Coupé als seriennahe Studie auf der IAA in Frankfurt Premiere gefeiert.

mid/hh

Der 4,88 Meter lange Allrader ist in zwei Versionen zu sehen: mit konventionellem Antrieb oder als Hybrid. Die Münchner wollen das Crossover-Fahrzeug in kaum veränderter Form voraussichtlich im nächsten Jahr auf die Straße bringen.


Von vorne ähnelt der Fünftürer dem BMW X5, ist aber mit 1,98 Meter vier Zentimeter breiter. Die große Niere, mächtige Lufteinlässe und die ausgestellten Radhäuser sorgen zusätzlich für einen starken Auftritt. Über den 21-Zoll-Felgen spannt sich eine langgezogene Coupé-Karosserie mit einer sanft nach hinten abfallenden Dachlinie. Auf eine B-Säule zwischen den Türen wurde bei der Studie verzichtet, die C-Säule am Heck macht einen leichten Knick nach innen. Am Heck fallen die weit in die Kotflügel gezogenen Leuchten und zwei weit außen angebrachte Endrohre auf.

Die Hybridversion unterscheidet sich vor allem durch eine Hutze auf der Motorhaube von der konventionell angetriebenen Variante. Mit dem Vollhybrid-Antrieb ist sowohl rein elektrisches Fahren, Fahren nur mit Verbrennungsmotor oder die Kombination von beidem möglich. Das gemeinsam mit DaimlerChrysler und General Motors entwickelte System arbeitet nach dem Two-Mode-Prinzip: ein Betriebs-Modus der Elektro-Otto-Kombination ist für das Anfahren und niedrige Geschwindigkeiten optimiert, der andere für höhere Geschwindigkeiten. So sollen Verbrauchsreduzierungen von bis zu 20 Prozent gegenüber einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erzielt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.