
Audi Q5 - Weltpremiere | 19.04.2008
Thronanwärter
Nach dem Q7 bringt Audi ein weiteres, kleineres SUV, der Q5 soll Maßstäbe in seiner Klasse setzen und den BMW X3 vom Thron stoßen.
Bis dato hatte BMW mit dem X3 das Feld der kleine Premium-SUV’s für sich alleine, nun sind aber auch Mercedes mit dem GLK und Audi mit dem Q5 auf diesen Zug aufgesprungen. Die ersten Fotos des Q5 schauen jedenfalls vielversprechend aus, während der GLK sehr kantig gestylt ist, lehnt sich die Karosserie des Q5 an den Q7 und den neuen A4 an.
Beim Blick in den Pressetext der Ingolstädter wird schnell klar, man gibt sich nicht mit einem Platz unter den Top-Drei des Segments zufrieden, sondern will die Spitze erobern. Vollmundig wird da vom dynamischsten und sportlichsten Vertreter seiner Klasse gesprochen, dabei soll der Q5 auch noch multifunktionell und komfortabel sein.
Ob es sich bei diesem Fahrzeug tatsächlich um eine eierlegende Wollmilchsau handelt, wird man bei ersten Testfahrten sehen, in Sachen Dynamik und Sportlichkeit wird es jedenfalls nicht leicht, den BMW X3 zu übertrumpfen.
Große Räder und ansteigende Kanten prägen die Seitenansicht; die Dachlinie samt Reling betont die Coupé-artige Linienführung. Für die Außenoptik des Audi Q5 offeriert Audi drei verschiedene Ausführungen – in Schwarz (Serie), in Kontrastfarbe, oder als Volllackierung in Wagenfarbe.
Langer Radstand und viel Platz
Der lange Radstand von 2,81 Metern ist der Bestwert im Segment –der Gepäckraum fasst zwischen 540 auf 1.560 Liter, unter seinem Ladeboden verbirgt sich ein zweiter Stauraum. Optional liefert Audi die so genannte Rücksitzbank plus, die sich um 100 Millimeter längs verschieben lässt und eine Durchlade bietet.
Serienmäßig bringt der Audi Q5 eine elektromechanische Parkbremse, einen intelligenten Chip-Schlüssel, eine Klimaautomatik und ein Display im Kombi¬instrument mit – es präsentiert unter anderem den jeweils idealen Gang als Empfehlung für effizientes Fahren. Auch ein großer, zentraler Monitor gehört zum Serienstandard.
Drei Motoren zum Start
Der Audi Q5 rollt mit drei Motoren an den Start, einem Benziner und zwei TDI. Alle Aggregate sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung. Der 2.0 TFSI präsentiert sich von Grund auf neu entwickelt. Der Vierzylinder vereint drei Hightech-Features – Turboaufladung, Benzin-Direkteinspritzung und das innovative Audi valvelift System zur variablen Steuerung des Ventilhubs.
Das hohe Drehmoment von 350 Nm steht schon bei 1.500 U/min zur Verfügung und bleibt bis 4.200 U/min konstant, die Spitzenleistung beträgt 211 PS. Der Audi Q5 2.0 TFSI sprintet in 7,2 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 222 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im Mittel verbraucht er 8,5 Liter Kraftstoff pro 100 km.
Aus vier Zylindern und zwei Liter Hubraum schöpft auch der 2.0 TDI, dem eine neue Common Rail-Einspritzanlage hohe Laufkultur verleiht; wie der Benziner hat er zudem zwei Ausgleichswellen an Bord. Mit ebenfalls 350 Nm (von 1.750 bis 2.500 U/min) zieht der Diesel kraftvoll durch, mit 170 PS erzielt er eine hohe Spitzenleistung. Der Verbrauch zeigt sich mit durchschnittlich nur 6,7 Litern pro 100 km sehr zurückhaltend. Mit dem Zweiliter-TDI beschleunigt der Audi Q5 in 9,5 Sekunden auf 100 km/h, bei 204 km/h erreicht er seine Spitze.
Der stärkste Motor im Programm ist der 3.0 TDI – der V6-Diesel mobilisiert satte 240 PS. 500 Nm Drehmoment stehen von 1.500 bis 3.000 U/min zur Verfügung. Der Sechszylinder bringt den Audi Q5 in 6,5 Sekunden auf Landstraßentempo und weiter auf 225 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im Mittel gibt sich der Dreiliter mit 7,7 Liter Treibstoff pro 100 km zufrieden.
Der 2.0 TDI leitet seine Kräfte auf ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Beim 3.0 TDI und beim 2.0 TFSI setzt Audi auf die S tronic, ein neues Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen. Das Hightech-Aggregat kann den Gangwechsel innerhalb weniger Hundertstelsekunden erledigen, zugleich überzeugt es durch komfortable Arbeitsweise und hohen Wirkungsgrad. Der Fahrer kann die Siebengang S tronic vollautomatisch schalten lassen oder selbst steuern, auf Wunsch mit Wippen am Lenkrad.
Audi liefert den Audi Q5 generell mit dem permanenten Allradantrieb quattro aus. Das Verteilergetriebe schickt die Kräfte im Normalbetrieb im Verhältnis 40 : 60 an die Vorder- und Hinterachse – eine heckbetonte Charakteristik, die den Fahrspaß erhöht. Bei Bedarf kann der quattro-Strang bis zu 65 Prozent der Momente nach vorn und bis zu 85 Prozent nach hinten leiten.
Auch das Fahrwerk betont den sportlichen Charakter des Audi Q5. Die Fünflenker-Vorderachse und die Trapezlenker-Hinterachse sind weitgehend aus Aluminium gefertigt, das untenliegende Lenkgetriebe leitet die Lenkimpulse unmittelbar in die Räder ein. Große Bremsen bauen hohe Verzögerungswerte auf. 17-Zoll-Schmiede¬leichtbauräder mit Reifen der Serie 235/65 zählen zum Serienumfang, auf Wunsch liefert Audi noch größere Räder bis 20 Zoll Durchmesser.
Hohe Steigfähigkeit
Die Steigfähigkeit des Audi Q5 liegt mit 31 Grad (= 60 %) ungewöhnlich hoch. Der Böschungswinkel beträgt dank des kurzen vorderen Überhangs 25 Grad und der Rampenwinkel, bei dem es auf den Radstand ankommt, 17,5 Grad. Die Bodenfreiheit liegt bei stattlichen 20 Zentimetern, bei einer Wasserdurchfahrt sind 50 Zentimeter Tiefe erlaubt.
Wer seine Geldbörse etwas weiter öffnet, bekommt optional Dinge wie „Audi drive select“ (elektronische Stoßdämpfer-Regelung und Dynamiklenkung), die Einparkhilfe Audi parking system advanced mit Rückfahrkamera, den Spurhalteassistent Audi lane assist und den Audi side assist, der auf Gefahren beim Spurwechsel hinweist. Die adaptive cruise control hält den Performance-SUV auf konstantem Abstand zum Vordermann.
Seine Weltpremiere feiert der neue Audi Q5 auf der Automesse "Auto China" (22. - 28.04.), über Preise und Verkaufsstart wurden bisher noch keine Angaben gemacht.