4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein TDI in der Königsklasse

Kein Nutzfahrzeug mehr: das neue V12-Diesel-Triebwerk im Audi Q7 trägt den Selbstzünder in Sachen Dynamik jetzt zu völlig neuen Höhen.

mid/hs

Der Dieselmotor hat seine träge Nutzfahrzeugvergangenheit längst abgelegt, das neue V12-Triebwerk im Audi Q7 trägt den Selbstzünder in Sachen Dynamik jedoch zu ganz neuen Höhen.

Bei Kraft und Beschleunigung lässt das SUV derart motorisiert fast jeden Sportwagen alt aussehen und benötigt dabei sogar weniger Kraftstoff. Das wird der hohe Einstiegspreis, der für Österreich derzeit noch nicht feststeht, wahrscheinlich wieder kompensieren.

Der sechs Liter große Common-Rail-Diesel mit zwei Turboladern leistet 368 kW/500 PS und setzt den Allrader mit ungeheurer Wucht in Bewegung. Bereits bei 1.750 Umdrehungen liegt das maximale Drehmoment von 1.000 Nm an - ein ähnlich PS-starker Benzinmotor entwickelt nicht annähernd diese Kraft.

So hat das neue Top-Triebwerk der Baureihe keinerlei Probleme, den fast zweieinhalb Tonnen schweren Q7 in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu wuchten. Der Vorwärtsdrang wird erst bei 250 km/h elektronisch gestoppt. Dabei geht es durchaus kultiviert und laufruhig zur Sache. Die gut abgestimmte Sechsstufen-Automatik tut das ihre zu einer komfortablen Fahrt dazu.

Technisch ist der neue Motor ebenfalls ein Gustostück. Die Common-Rail-Einspritzanlage liefert einen Druck bis zu 2.000 bar, was die Verbrennungseffizienz gegenüber der bislang verwendeten 1.800 bar-Technik deutlich steigern und Verbrauch sowie Schadstoffausstoß verringern soll.

Die beiden Turbolader besitzen verstellbare Leitschaufeln, so dass sie schon bei niedriger Drehzahl ansprechen. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit vergleichsweise niedrigen 11,3 Litern auf 100 Kilometern an.

Die Ausstattung des Top-Modells ist reichhaltig. Neben LED-Tagfahrleuchten und 20 Zoll-Felgen sind serienmäßig unter anderem das Bediensystem MMI, Lederausstattung, ein DVD-Navigationssystem, Klimaautomatik und eine elektrische Heckklappe an Bord. Auf Wunsch gibt es etwa einen Abstandshalte-Tempomaten, einen Spurhalteassistenten und eine Rückfahrkamera.

Der Audi Q7 mit dem Zwölfzylinder-Kraftwerk ist vor allem ein Schaustück in Sachen technischer Kompetenz. Denn die Produktionszahlen des Aggregats werden wohl gering bleiben: Aufgrund seiner Größe findet der Motor in kaum einem anderen Pkw des VW-Konzerns Platz, der Aufpreis gegenüber dem bereits mächtigen V8-Motor ist zudem gigantisch.

Hinsichtlich der Absatzzahlen interessant ist der stärkste Q7 wohl am ehesten für den US-Markt; dort benötigt er jedoch ein zusätzliches Abgasreinigungssystem, um den strengen Schadstoffnormen gerecht zu werden. In Österreich läuft der Bolide vor allem unter Image-Gesichtspunkten, denn einen stärkeren Diesel hat kein Wettbewerber im Programm.

Technische Daten Audi Q7 V12 TDI:

SUV mit 6,0-Liter-V12-Turbodieselmotor mit 368 kW/500 PS, max. Drehmoment 1.000 Nm bei 1.750 U/min, null auf 100 km/h in 5,5 Sek., Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch 11,3 l/100 km, CO2-Ausstoß 299 g/km.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.