4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Iveco Massif – Neuvorstellung

Charaktertyp für Abwege

Wie ein urzeitliches Ungetüm mag der neue Iveco Massif dem Allrad-Fan erscheinen, ohne modernes Design und technische "Spompernadln".

mid/sas

Der Massif ist ein Charaktertyp mit Ecken und Kanten, ein Liebhaberstück, das sich in den Weiten der Wüste wohler fühlt als auf der glatt gebügelten Autobahn. Seine Wettbewerber heißen weder Audi Q7 noch VW Tiguan, stattdessen tritt der Allrader gegen Offroad-Dinosaurier wie den Land Rover Defender an.

Vor allem durch seinen starken 3,0-Liter-Dieselmotor des Markenbruders Daily will der Allradler bei der Kundschaft punkten. Zur Wahl stehen ein Fünftürer, ein Dreitürer mit kurzem Radstand, ein Pick-up und ein Fahrgestell für Wohnmobilhersteller.

In Österreich ist der puristische Massif ab einem Einstiegspreis von 24.550,- Euro exkl. MwSt. zu haben.

Italienisches Design einmal anders

Optisch tritt der Massif in die Fußstapfen des Fiat Campagnola, der in der Nachkriegszeit in Italien eine Legende war und selbst als "Papamobil" im Einsatz war. Ungeschliffen und kraftvoll erscheint das 4,72 Meter lange und 2,05 Meter hohe Gefährt, das serienmäßig auf 16-Zoll-Felgen steht. Die Frontpartie wurde immerhin von Meister Giugiaros Firma Italdesign gezeichnet bzw. gemeisselt.

Je zwei kleine runde Scheinwerfer liegen rechts und links von dem mächtigen Kühlergrill mit Querstreben. Über der bulligen Front steigt die Windschutzscheibe senkrecht zum geraden Dach empor. Das Hintertürl des Massif - bei der Ausführung mit sieben Sitzen steigen die Passagiere der letzten Reihe über das Heck ein - schwingt von links nach rechts.

Nichts für Asphalt-Cowboys

Der Massif ist kein ausgewachsener Gelände-Pkw, sondern ein geschrumpfter Lkw, der zu Recht das Iveco-Logo auf der Schnauze trägt. Und genau wie ein Lkw fährt sich der Allrader auch, mit hoher Sitzposition, spärlicher Ausstattung und der enormer Geräuschentwicklung im Innenraum.

Die meisten Kunden mag das abschrecken, doch für diejenigen, die einen wahren Offroader brauchen, zählt seine Robustheit zu den überzeugenden Kaufargumenten. Ein Massenprodukt wird der Massif wahrscheinlich sowieso nicht.

Vielmehr geht es bei dem Allrader um ein Lebensgefühl. Der Massif ist ein harter Kerl und ab und zu auch ein Spielzeug für ausgewachsene Kinder, die sich gerne noch im Gatsch suhlen.

Als Nutzfahrzeug findet der Massif sein Einsatzgebiet bei der Feuerwehr, bei Waldarbeitern oder in der Bergrettung. Ein Verteilergetriebe ermöglicht die Wahl zwischen 2x4- und 4x4-Antrieb ebenso wie zwischen einer Gelände- und einer Straßenuntersetzung.

Ebenfalls an Bord ist eine Differenzialsperre für die Hinterachse. Ab nächstem Jahr wird auch eine Sperre für die Vorderachse erhältlich sein.

Gelände ohne Ende

Der Draufgänger bewältigt Steigungen bis zu 52 Grad und verfügt über einen Böschungswinkel von 50 Grad vorn und 30 Grad hinten; die Bodenfreiheit beträgt 20 Zentimeter, die Wattiefe 50 Zentimeter. Ohne jede Mühe klettert der Geländewagen jeden Hügel hinauf und rollt am Ende der Kuppe ebenso mühelos wieder hinab.

Das Herzstück des Offroaders ist ein 3,0-Liter-Vierzylinder-Common-Rail-Dieselmotor mit wahlweise 107 kW/146 PS und 130 kW/176 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 350 Nm beziehungsweise 400 Nm und steht bereits ab 1.400 U/min beziehungsweise ab 1.250 U/min zur Verfügung. Gekoppelt sind die Triebwerke jeweils an ein manuelles Sechsgang-Getriebe.

Das Zuhause des Massif liegt klar abseits befestigter Wege. Denn auf Autobahn oder Landstraße kann er weder mit Airbags noch mit serienmäßigem ABS trumpfen. Auch der Verbrauch von 10,5 Litern je 100 Kilometer ist nicht für lange Strecken gedacht.

Stattdessen punktet der Massif durch seine extreme Geländetauglichkeit in Kombination mit einem bärenstarken Motor. So ausgerüstet lässt sich der Allrader von nichts aufhalten.

Technische Daten Iveco Massif:

Geländewagen mit drei oder fünf Türen, alternativ als Pick-up oder Fahrgestell, Länge/Breite/Höhe/Radstand für den Fünftürer: 4,72 Meter/2,05 Meter/1,75 Meter/2,77 Meter, Wendekreis 13,04 Meter, max. Steigfähigkeit 52 Grad, Böschungswinkel 50 Grad vorn und 30 Grad hinten, Bodenfreiheit 20 cm, Wattiefe 50 cm, zul. Gesamtgewicht 3.050 kg, Zuladung 725 bis 910 kg, Anhängelast ungebremst 750 kg;
Motor: 3,0-Liter-Dieselmotor mit 107 kW/146 PS, max. Drehmoment 350 Nm bei 1.400 bis 2.800 U/min, Verbrauch 10,5 l/100 km, CO2-Ausstoß 146 g/km;
3,0-Liter-Dieselmotor mit 130 kW/176 PS, 400 Nm bei 1.250 bis 3.000 U/min, 11,1 l/100 km, 176 g/km;
Preis: ab Euro exkl. MwSt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).