4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für Jäger und Sportler

Auf der internationalen Messe für Jagd, Fischerei und Offroad Jaspowa feiert der Toyota Urban Cruiser seine Österreich-Premiere.

Das Layout mit knapp 4 Metern Gesamtlänge und langem Radstand von 2.460 mm zwecks mehr Platz im Innenraum wird eher Jägern der Großstadt zusagen, wie der Name Urban Cruiser schon andeutet.

Das markant zielt auftretende Fahrzeug auf die Nische zwischen Großraum-Pkw à la Toyota Corolla Verso und Klein-Offroadern wie dem RAV4 ab, dessen Allradsystem er auch mitbekommen hat. Toyota sieht dort Platz für eine neue Gattung von urbanem Kompakt-SUV.

Etwa 50 Prozent werden nach Schätzung des Importeurs mit Allradantrieb verkauft werden. Das Design stammt aus dem hauseigenen Studio ED² in Südfrankreich.

Der Innenraum möchte mit einigen Styling.Akzenten wie z.B. dem Kombiinstrument im Stil eines Radarschrims alle Sinne ansprechen. Die Ausführung mit Vorderradantrieb besitzt in Längsrichtung verschiebbare Rücksitze. Der Gepäckraum bietet bis zu 749 Liter Fassungsvermögen.

Für den Toyota Urban Cruiser stehen zwei Motorisierungen zur Wahl: der überarbeitete 1,4-Liter-D-4D-Dieselmotor sowie ein neu entwickelter 1,33-Liter-Benziner mit variabler Ventilsteuerung Dual VVT-i und Stopp-Start Automatik.

Den Diesel gibt es in Verbindung mit Front- und Allradantrieb, er leistet 90 PS und bietet ein Drehmoment von 205 Nm zwischen 1.800 und 2.800/min. Mit Allrad verbraucht der Urban Cruiser D-4D laut Werk 4,9l/100km, der Selbstzünder mit Frontantrieb soll sich mit 4,5l/100km zufriedengeben.

Toyota freut sich über die niedrigen Emissionswerte des Urban Cruiser: mit CO2 Emissionen ab 118g/km CO2 für den Dieselmotor beansprucht das Fahrzeug den Titel "sauberstes SUV Österreichs" für sich.

Den Benzinmotor (100 PS, 132 Nm bei 3.800/min) gibt es nur für den Fronttriebler. Seine Emissionen liegen bei 129g/km bei einem Normverbrauch von 5,5l/100km. Beide Motoren sind an ein neues Sechsgang-Getriebe gekoppelt.

Toyotas Neuester ist in drei Ausstattungsvarianten "Mid", High" und "Premium" erhältlich. Standardausstattung in der Basisversion sind elektrische Fensterheber vorne, 16-Zoll-Stahlrädern CD-Audiosystem und manuelle Klimaanlage. ABS sowie elektronisches Stabilitätsprogramm samt Antriebsschlupfregelung sind ebenfalls serienmäßig.

Der Toyota Urban Cruiser ist ab April 2009 zu Preisen ab 17.841,- Euro im Handel erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.