4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dacia Duster: Der erste Gelände-Test

Fliegengewichtsklasse

Seine Onroad-Fahreigenschaften hat das Billig-SUV bereits bewiesen, Motorline.cc hat mit dem Duster einen Abstecher ins Gelände gemacht.

Hier geht's zu den Bildern

Bei der ersten Onroad-Ausfahrt konnte der Dacia Duster überzeugen. Das Raumangebot ist großzügig und auch das Fahrwerk weiß mit seiner durchaus komfortablen Abstimmung zu gefallen.

Und nicht zuletzt sorgen auch die Motoren für eine Überraschung. Dank des geringen Gewichts (je nach Version zwischen 1.160 und 1.294 kg) ist selbst der kleine, nur 85 PS starke Turbodiesel kein Kind von Traurigkeit.

Motorline.cc hat das rumänische Billig-SUV einem ersten Offroad-Test unterzogen, und auch hier gibt sich der Duster keine Blöße. Die meisten Offroader sind bekanntlich echte Schwergewichte in der 2-Tonnen-plus-Klasse.

Und abermals gelingt es dem jüngsten Mitglied der Dacia-Familie groß aufzutrumpfen. Die Kombination mit dem 110 PS starken Turbodiesel samt Allradantrieb hat sich als sehr stimmig erwiesen. Geradezu leichtfüßig bewegt sich der Duster selbst über große Steigungen.

Kurzer 1. Gang statt Untersetzung

Um Kosten zu sparen hat man zwar auf ein Untersetzungsgetriebe verzichtet, dafür aber den ersten Gang der Allrad-Modelle sehr kurz abgestimmt. Das Fahrzeug arbeitet sich ohne Druck auf das Gaspedal steile Auffahrten nach oben, auch bergab ist dieser Gang eine gute Unterstützung.

Denn elektronisch gesteuerte Bergabfahrhilfen gibt's wenig überraschend nicht, diese Aufgabe übernimmt die kurz übersetzte Erste. Einen weiteren Clou haben sich die Ingenieure einfallen lassen.

Um im Gelände bergab eine möglichst effiziente Bremswirkung zu erzielen, setzt das ABS kurz aus und blockiert z.B. auf losem Untergrund die Vorderräder. Dadurch bildet sich ein Keil aus Schotter, Erde oder Schnee, der dem Duster hilft, den Bremsweg kürzer zu gestalten als bei normalem ABS-Regeleingriff.

Weitere Pluspunkte im Gelände sind neben der Bodenfreiheit von 21 Zentimetern auch die kurzen Überhänge vorne und hinten, die Böschungswinkel von 30 bzw. 36 Grad sowie einen Rampenwinkel von 23 Grad ermöglichen.

Drei Allrad-Modi

Der Allradantrieb des Dacia Duster kennt drei verschiedene Modi: 2WD, Auto und Lock. Während im 2WD-Modus nur die Vorderräder angetrieben werden, schaltet sich im Auto-Modus bei Bedarf auch die Hinterachse mittels der aus dem Nissan-Regal stammenden elektromagnetischen Kupplung zu, die Kraftverteilung reicht bis zum Verhältnis 50:50.

Wer sich ins Gelände wagt, der kann den Drehschalter auf "Lock" stellen und somit die Krafverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse auf 50:50 sperren. Bei den Testfahrten erwies sich der Aufbau des Duster als sehr verwindungssteif, selbst Passagen mit großer Verschränkung der Räder brachten den Rumänen nicht aus der Ruhe.

Wer sich für die 4x4-Variante des Dacia Duster entscheidet, der muss noch bis Juni 2010 warten, die frontgetrieben Modelle stehen in Kürze bei den Händlern.

Weitere Infos, Fotos & Videos zum Dacia Duster

Dacia Duster - erste Ausfahrt im Billig-SUV

Das kostet der Überdrüber-Duster

News aus anderen Motorline-Channels:

Dacia Duster: Der erste Gelände-Test

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.