4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltpremiere: Der neue Porsche Cayenne

Leichter, stärker, sparsamer

Der neue Porsche Cayenne zeigt sich zeitgemäß im Verbrauch, wartet mit Hybridantrieb auf und ist auch optisch dezenter als sein Vorgänger.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Abgespeckt und mit neuem Spar-Antrieb präsentiert sich der Porsche Cayenne in der zweiten Generation auf dem Genfer Salon. Das Luxus-SUV wiegt 180 Kilogramm weniger als der Vorgänger und kann erstmals mit einem Hybridantrieb bestellt werden.

Der Verbrauch des in letzter Zeit häufig als Spritfresser kritisierten Allradmodells ist gegenüber dem Vorgänger trotz höherer Leistung gesunken. Drei der fünf Antriebe sollen weniger als zehn Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern benötigen. Möglich machen das unter anderem die neue ZF-Achtgangautomatik mit Start-Stopp-System, ein neues Thermomanagement und der Einsatz von Leichtbaumaterialien.

Die Frontpartie ist eine Evolution des Vorgängers, das Heck hat aber japanisch-koreanischen Einschlag und wirkt zumindest auf den ersten Bildern nicht sehr einfallsreich.

Bei den Abmessungen hat der Fünfsitzer indes gegenüber dem Vorgänger um rund fünf Zentimeter auf knapp 4,85 Meter zugelegt. Ein Großteil des Wachstums geht auf das Konto eines verlängerten Radstandes, was mehr Platz im Innenraum verspricht.

Aus Imagegründen besonders wichtig ist der neue Hybridantrieb. Wie bei dem ebenfalls in Genf präsentierten Schwestermodell VW Touareg arbeiten ein 245 kW/333 PS starker V6-Kompressorbenziner und ein Elektromotor mit 34 kW/47 PS hier zusammen.

Die gemeinsame Leistung beträgt 280 kW/380 PS, das maximale Drehmoment von 580 Nm steht bereits extrem früh bei 1.000 U/min zur Verfügung. Neben dem gemeinsamen Anfahren und Beschleunigen kann der Cayenne kurze Strecken auch rein elektrisch zurücklegen.

Außerdem gibt es einen Segel-Modus, bei dem der Motor komplett abgeschaltet und vom Antriebsstrang getrennt werden kann, etwa bei gleichmäßigem Rollen mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn. Als Verbrauch gibt der Hersteller 8,2 Liter je 100 Kilometer an.

Noch sparsamer ist man mit dem 176 kW/240 PS starken V6-Dieselmotor unterwegs, der nach einer Überarbeitung nun nur noch 7,4 Liter statt 9,3 Liter benötigen soll. Auch beim V6-Benziner sinkt trotz einer um 10 PS auf 300 PS gesteigerten Leistung der Normverbrauch von 12,4 Liter auf 9,9 Liter.

Ebenfalls mehr Leistung bei geringerem Verbrauch bieten die V8-Versionen; die Sauger-Version kommt auf 294 kW/400 PS und soll nur 10,5 Liter benötigen, der Turbo leistet 368 kW/500 PS und schluckt 11,5 Liter.

Der Einstiegspreis in Österreich liegt bei 69.350,- Euro für die Variante mit dem V6-Benziner, der Diesel kostet ab 69.700,- Euro, die V8-Modelle sind für 88.600,- Euro beziehungsweise 140.000,- Euro zu haben. Der Hybrid steht mit 89.400,- Euro in der Preisliste.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!