4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mächtig ML

Mit der Neuauflage des Power-SUV ML 63 AMG verspricht Mercedes-Benz eine bessere Performance und geringeren Verbrauch.

mid/js

Gegenüber dem Vorgängermodell steigt die Leistung des 5,5-Liter-V8-Biturbomotors um 15 PS auf jetzt 525 PS. Auch das maximale Drehmoment des Hochleistungstriebwerks steigt um 70 Nm auf jetzt 700 Nm an. Für alle, denen das noch nicht genug ist, bietet AMG ein Performance-Package an, das die Leistung auf 557 PS und 760 Nm anhebt.

Erreicht wird die Mehrleistung über einen von 1,0 bar auf 1,3 bar gesteigerten maximalen Ladedruck. In beiden Versionen soll der Verbrauch auf 100 Kilometer im Schnitt bei 11,8 Liter liegen. Damit verbraucht der leistungsgesteigerte neue ML 63 AMG 4,7 Liter Benzin pro 100 Kilometer weniger als sein Vorgänger - zumindest auf dem Papier.

Seit 1999 bietet AMG den ML in leistungsgesteigerter Version an. Die jetzt dritte Generation des SUV soll in 4,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und ist in der Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.

Mit dem Performance Package gibt AMG einen Beschleunigungswert auf 100 km/h von 4,7 Sekunden an. Die Kraftübertragung des V8-Biturbo an die vier angetriebenen Räder übernimmt eine Siebengang-Automatik mit drei verschiedenen, per Knopfdruck einstellbaren Fahrstufen. Im Programm "C" erfolgt das Anfahren grundsätzlich im zweiten Gang, die Gänge wechseln früh und nur hier ist die Start-Stopp-Funktion beim Stillstand aktiviert.

Diese Fahrstufe ist darauf ausgerichtet, möglichst effizient und sparsam zu fahren. Die Fahrprogramme "S" (Sport) und "M" (manuell) sorgen beim Hochschalten unter Volllast für kürzere Schaltzeiten, die Gasannahme ist wesentlich agiler und die Start-Stopp-Funktion ist hier deaktiviert.

Das AMG Sportfahrwerk mit Luftfederung, automatischer Niveauregulierung und adaptiver Dämpfersteuerung wird beim ML 63 erstmals mit einer aktiven Wankstabilisierung kombiniert. Hierbei kommen aktive Querstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse zum Einsatz.

Diese gleichen die Seitenneigung der Karosserie bei Kurvenfahrten aus. Zudem arbeitet die Luftfederung geschwindigkeitsabhängig und senkt bei höherem Tempo die Karosserie ab. Dadurch vermindert sich der Luftwiderstand und die Fahrstabilität erhöht sich gleichzeitig. Wie beim Getriebe, kann der Fahrer auch beim Fahrwerk die drei unterschiedlichen Programme "C, S, M" auswählen.

Optisch hebt sich der ML 63 AMG deutlich von seinen Serienbrüdern ab.

Große Kühllufteinlässe, eine spezielle AMG-Frontschürze, Tagfahrleuchten und die speziellen Vorderkotflügel, die zehn Zentimer weiter nach außen gezogen sind als die normalen Kotflügel, stechen direkt ins Auge. 9 x 20-Zoll-Aluräder mit Reifen im Format 265/45 (gegen Aufpreis gibt es auch eine 21-Zoll-Ausführung) und Seitenschweller zieren die Seitenansicht des AMG.

Je zwei verchromte Auspuffendrohre und die neue Heckschürze runden den optischen Eindruck am Heck ab.

Elektrisch verstellbare Sportsitze, Sportlenkrad, Aluminiumpedalerie, Lederausstattung, ein eigenständiges Kombiinstrument mit farbigem TFT-Monitor, elektrisches Glasschiebedach, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer sowie ein Radio mit 20-fach CD-Wechsler inklusive Bluetooth und USB-Schnittstelle gehören zum serienmäßigen Lieferumfang des Mercedes ML 63 AMG.

Markteinführung für den Mercedes ML 63 AMG ist im April 2012. Der Preis für das Luxus-SUV ist noch nicht bekannt, kommt aber bald.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.