4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Durchkreuzt die Luft

Ab Frühjahr 2012 kommen mit dem Citroen C4 Aircross und seinem Schwestermodell Peugeot 4008 zwei attraktive Kompakt-SUV.

mid/bp

Die Riege der kompakten SUV bekommt Zuwachs: Im Frühjahr 2012 kommen der Citroen C4 Aircross und der Peugeot 4008 als kleinere Brüder von C-Crosser und 4007 auf den Markt.

Die fünfsitzigen Franzosen setzen auf robustes Design und sind auf Wunsch wie gehabt mit variablen Allradantrieb erhältlich. Die Technik dazu kommt - ebenfalls wie gehabt - von Kooperationspartner Mitsubishi.

Die Plattform basiert in Teilen auf jener der größeren Brüder Citroen C-Crosser, Peugeot 4007 und Mitsubishi Outlander, verfügt aber über kürzere Überhänge vorne und hinten (Länge: -30 cm). Der lange Radstand und die breite Spur wurden beibehalten, um ein großes Platzangebot für alle Insassen zu gewährleisten. Die kompakten Eckdaten lauten: 4,34 m Länge, 1,80 m Breite und 1,63 m Höhe.

Beide fallen durch einen großen, zentralen Lufteinlass auf, der beim Peugeot allerdings horizontal durch ein dunkles Kunststoffteil getrennt wird. Beim Citroen sind die nunmehr markentypisch hochgestellten LED-Leuchten ein echter Hingucker.

Man rollt auf bis zu 18 Zoll großen Felgen daher, Extras wie Keyless-System, eine Rückfahrkamera oder ein Navigationssystem mit Touch Screen sind zu haben.

442 Liter Ladevolumen

Der Innenraum bietet den bis zu fünf Insassen SUV-typische Geräumigkeit. Von erhöhten Sitzen blicken Fahrer und Beifahrer auf den vorausfahrenden Verkehr. Ein Panoramaglasdach erlaubt den Blick gen Himmel, nachts versprühen LED-Leuchten wohnliches Ambiente. Der Kofferraum fasst im Grundvolumen 442 Liter Gepäckvolumen.

Für den Vortrieb stehen ab Markteinführung zwei Dieselmotoren mit 112 und 150 PS parat, beim Citroen gibt es zudem einen 116 PS starken 1,6-Liter-Benziner. Während das Otto-Triebwerk ausschließlich mit Vorderradantrieb erhältlich ist, können Autokäufer bei den Selbstzündern alternativ denn variablen Allradantrieb ordern.

Diese Technologie erlaubt eine permanente Nutzung des Allradantriebs durch eine optimale Drehmomentverteilung auf Vorder- und Hinterräder. Der Fahrer kann - exakt wie bei den größeren Modellen - zwischen drei Antriebsmodi ("2WD", "4WD", "Lock" = gesperrte Lamellenkupplung) wählen. Die Preise sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.