4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Halbwegs Hybrid

Wer über Land Rover spricht, ist schnell bei Querfeldeinfahrten durch Wald und Wiese. Ab sofort wildert der Große auch im Hybrid-Revier.

mid/fw

Grün und umweltfreundlich sind die Modelle der britischen Traditionsmarke deshalb aber nicht wirklich. Noch bei den Neuzulassungen des KBA im vergangenen Jahr zählten die englischen SUV durch die Bank mit einem Durchschnittswert von 199,5 Gramm CO2 pro Kilometer hinter Chrysler/Jeep und Porsche zu den größten Luftverpestern im Land. Höchste Zeit also, das Image aufzupolieren und den Flottenverbrauch zumindest halbwegs in Richtung des von der EU für 2020 avisierten Wert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer zu senken.

Den Anfang machen im März 2014 der Range Rover Hybrid und der Range Rover Sport Hybrid. Es sind die ersten Modelle der Marke, die Land Rover mit elektrifiziertem Doppelantrieb auf den deutschen Markt bringt. Die Kombination aus einem V6-Turbodiesel mit 215 kW/292 PS und einem 34 kW/48 PS starken Elektromotor sollen "die Fahrleistungen eines Achtzylinders mit dem Verbrauch eines Vierzylinders" ermöglichen, wie die Briten stolz verkünden.

Tatsächlich entfacht der insgesamt 250 kW/340 PS starke Zwitter mit kombinierten 700 Newtonmeter maximalem Drehmoment einen beeindruckenden Schub. Ein Tritt aufs Pedal und der 2,4 Tonen schwere Nobel-SUV stürmt aus dem Stand in 6,9 Sekunden auf Tempo 100.

Einen deutlich sensibleren Gasfuß braucht es allerdings, um rein elektrisch zu fahren. Denn der 40 Kilogramm schwere Batterie-Satz im Unterboden des Beifahrersitzes hat mit seinen 1,76 kWh gerade mal genug Saft für bis zu 1,6 Kilometer emissionsloses Fahren; und das auch nur bis Tempo 50. Morgens lautlos aus der Wohnsiedlung zu schleichen oder gar eingeschränkt befahrbare Zonen wie die Londoner City zu durchqueren, ist damit zwar nicht drin.

Immerhin reicht die Kombination aber für einen Normverbrauch von 6,4 Liter Diesel (169 g CO2/km), den wir bei ersten Testfahrten tatsächlich erreichten - nach zehn Kilometern Bergabrollen und anschließender Gleichmäßigkeitsfahrt mit Strich 120 km/h auf topfebener Landstraße. Sobald der Fahrer standesgemäß etwas schneller über Berg und Tal gleitet, pendelte sich der Bordcomputer um die neun Liter ein. Was angesichts der souveränen Fahrleistungen immer noch ein akzeptabler Wert ist. Denn mit seiner schnell und kaum spürbaren Achtgangautomatik von ZF, der mühelosen Kraftentfaltung und der kommoden Laufruhe zeigt der Hybrid durchaus Achtzylinder-Attitüde.

Tatsächlich beschleunigt der ebenfalls angebotene 4,4-Liter-V8-Diesel mit 249 kW/339 PS auf die Zehntelsekunde genau so schnell und erreicht ebenso bei 218 km/h sein Spitzentempo. Allerdings ist der Normverbrauch mit 8,7 Litern Diesel auch gut ein Viertel höher. Dennoch kann der halbherzige Hybridantrieb für Land Rover nur ein erster Schritt sein. Zumal die Koppelung mit einem Dieselmotor die Märkte in den USA, Japan und China so gut wie ausschließt. Doch die Briten arbeiten bereits an einer Plug-in-Variante mit Benzinmotor und größerer Batterie, die im Elektro-Modus schneller und weiter fahren kann.

Abstriche bei der Geländetauglichkeit muss der Fahrer indes nicht befürchten - ganz im Gegenteil. Wie jeder Land Rover geht auch der Range Rover Hybrid über Stock und Stein sowie durch 90 Zentimeter tiefe Wasserlöcher. Eingehüllt in einem Mantel aus Borstahl sind Batterie und elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt.

Mit Bravour haben das erst im vergangenen Monat drei Vorserienmodelle auf einem 16 000 Kilometer-Trip entlang der Seidenstraße vom heimatlichen Werk im englischen Solihull quer durch Osteuropa und Asien bis zum Firmensitz ihres indischen Besitzers Tata in Mumbai demonstriert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!