4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan rüstet Qashqai leistungsmäßig auf

Schneller quatschen

Die neue Top-Version des Nissan Qashqai hat einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit 163 PS und wird so zum "schnellsten Qashqai aller Zeiten".

mid/rlo

Nissan rüstet den Qashqai auf: Das kompakte SUV der Japaner gibt es jetzt auch mit einem 1,6-DIG-T-Turbobenziner. Der Vierzylinder leistet 120 kW/163 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 240 Nm. Den Sprint von null auf 100 km/h erledigt der Qashqai in 9,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h.

Den Durchschnittsverbrauch gibt Nissan mit 5,8 Liter Benzin je 100 Kilometer an, was CO2-Emissionen von 134 Gramm pro Kilometer entspricht. Der Motor erfüllt die Abgasnorm Euro 6.

Nissan nennt die neue Motorisierung vollmundig "den schnellsten Qashqai aller Zeiten". Die Top-Version ist ab sofort in Österreich ab 26.499 Euro bestellbar (Deutschland: ab 25.490 Euro), die Auslieferung startet im Jänner 2015. Bis dato ist das Topmodell der 130-PS-Diesel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.