4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Boss

Seine Rolle als größtes BMW-X-Modell unterstreicht der X7 mit einer Länge von 5,15 Metern und einer Breite von zwei Metern. Er kommt im März 2019.

mid/arei

BMW geht im Luxus-Segment in die Offensive und stellt den neuen X7 vor. Dabei zeigt sich auf den ersten Blick, dass das neue SUV-Flaggschiff bei den Münchnern der neue Chef im Ring sein wird.

Den Stellenwert als größtes BMW-X-Modell unterstreicht der X7 bereits mit einer Länge von 5,15 Metern, einer Breite von zwei Metern und einer Höhe von 1,80 Metern deutlich. Der Radstand beträgt raumgreifende 3,1 Meter.

Auffällig ist auch die extrem präsente Frontpartie mit einer besonders großen BMW-Niere, die zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig sein mag. Hinzu kommen große Fensterflächen, eine hohe Bodenfreiheit, eine lange Dachlinie und eine zweigeteilte Heckklappe. Für die Gestaltung hat BMW umfangreiche Chrom-Elemente gewählt. Klar: Der BMW X7 ist serienmäßig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Das optionale Laserlicht erzielt eine Fernlichtreichweite von bis zu 600 Metern.

Zur Heckgestaltung tragen horizontale Linien, flache LED-Leuchten und die zweigeteilte Gepäckraumklappe bei. Der X7 ist serienmäßig mit 20 Zoll großen Leichtmetallrädern ausgestattet. Die Auswahl der als Sonderausstattung erhältlichen Leichtmetallräder umfasst Varianten in den Größen 21 und 22 Zoll.

Im Innenraum findet man eine serienmäßige Ausstattung mit drei Sitzreihen und insgesamt sieben Plätzen vor. Das Gepäckraumvolumen kann je nach Bedarf von 326 auf bis zu 2.120 Liter erweitert werden.

Der BMW X7 verfügt serienmäßig unter anderem über Lederausstattung, 4-Zonen-Klimaautomatik, dreiteiliges Panorama-Glasdach sowie Ambiente-Licht einschließlich Welcome Light Carpet und Dynamic Interior Light.

Und was hat der neue X7 unter der Haube? Das Antriebsportfolio umfasst einen 340 kW/462 PS starken V8-Ottomotor im BMW X7 xDrive50i (in Europa nicht verfügbar), einen Reihensechszylinder-Ottomotor mit 250 kW/340 PS für den X7 xDrive40i sowie zwei Reihensechszylinder-Dieselantriebe mit 195 kW/265 kW im X7 xDrive30d beziehungsweise 294 kW/400 PS im X7 M50d.

Die Antriebseinheiten erfüllen klarerweise die Bestimmungen der Emissionsnorm Euro 6d-TEMP. Alle Motoren werden mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe kombiniert.

Der BMW X7 kommt im März 2019 auf den Markt. Preise für Deutschland stehen bereits fest: Der XDrive40i beginnt bei 86.300 Euro, für den XDrive30d werden 84.300 Euro fällig. Der M50d wiederum ist für 109.900 Euro zu haben. Österreich-Preise folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.