4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Facelift für die Kia Niro Hybrid-Modelle

Fit für 2020

Die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen des Kia Niro werden fürs Modelljahr 2020 außen, innen und an der Technik kräftig aufgefrischt.

mid/rhu

Aufgefrischtes Design außen wie innen, mehr Ausstattung plus technischer Feinschliff: Kia hat bei den Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen des Niro fürs Modelljahr 2020 kräftig Hand angelegt. Sie sind bereits konfigurier- und bestellbar, die Auslieferung startet Ende Juli 2019.

Unverändert ist der Antrieb mit jeweils 141 PS Systemleistung, die von einem 1,6-Liter-Benziner und zwei unterschiedlichen E-Antrieben stammt. Der Plug-in-Hybrid schafft rein elektrisch bis zu 58 Kilometer, der Hybrid wird lediglich vom Zusatzantrieb unterstützt.

Neu am Außendesign sind etwa die Tagfahrlichter in Doppelpfeil-Form, die LED-Nebelleuchten und Hauptscheinwerfer, dazu die Stoßfänger und die Leichtmetallfelgen. Der Crossover ist jetzt in zehn Lackierungen zu haben, etwa in schickem Himmelblau Metallic.

Innen fällt das neu gestaltete Armaturenbrett mit bis zu 10,25 Zoll großem Touchscreen und überarbeiteten 7-Zoll-LCD-Instrumenten auf. Auch eine Ambientebeleuchtung des Armaturenbretts, Schaltwippen am Lenkrad und eine elektronische Parkbremse hat Kia dem Niro spendiert und die Serienausstattung ausgeweitet. Der Niro Hybrid kostet ab 27.090 Euro (Deutschland: ab 26.990 Euro), die Plug-in-Variante PHEV startet bei 34.090 Euro (D: 33.990 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.