4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Facelift für die Kia Niro Hybrid-Modelle

Fit für 2020

Die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen des Kia Niro werden fürs Modelljahr 2020 außen, innen und an der Technik kräftig aufgefrischt.

mid/rhu

Aufgefrischtes Design außen wie innen, mehr Ausstattung plus technischer Feinschliff: Kia hat bei den Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen des Niro fürs Modelljahr 2020 kräftig Hand angelegt. Sie sind bereits konfigurier- und bestellbar, die Auslieferung startet Ende Juli 2019.

Unverändert ist der Antrieb mit jeweils 141 PS Systemleistung, die von einem 1,6-Liter-Benziner und zwei unterschiedlichen E-Antrieben stammt. Der Plug-in-Hybrid schafft rein elektrisch bis zu 58 Kilometer, der Hybrid wird lediglich vom Zusatzantrieb unterstützt.

Neu am Außendesign sind etwa die Tagfahrlichter in Doppelpfeil-Form, die LED-Nebelleuchten und Hauptscheinwerfer, dazu die Stoßfänger und die Leichtmetallfelgen. Der Crossover ist jetzt in zehn Lackierungen zu haben, etwa in schickem Himmelblau Metallic.

Innen fällt das neu gestaltete Armaturenbrett mit bis zu 10,25 Zoll großem Touchscreen und überarbeiteten 7-Zoll-LCD-Instrumenten auf. Auch eine Ambientebeleuchtung des Armaturenbretts, Schaltwippen am Lenkrad und eine elektronische Parkbremse hat Kia dem Niro spendiert und die Serienausstattung ausgeweitet. Der Niro Hybrid kostet ab 27.090 Euro (Deutschland: ab 26.990 Euro), die Plug-in-Variante PHEV startet bei 34.090 Euro (D: 33.990 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.