4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota RAV4 Hybrid: sauberes SUV

Weißer Riese

SUV stehen derzeit am Pranger. Da tut es gut, dass der Toyota RAV4 Hybrid im ADAC Ecotest Topnoten für seine Umweltfreundlichkeit eingefahren hat.

mid/rlo

Der Toyota RAV4 Hybrid holte im ADAC Ecotest vier von fünf möglichen Sternen und stellt damit seine Umweltverträglichkeit unter Beweis. Das hören Besitzer dieser hochbeinigen und robusten Fahrzeuge sicher gern. Denn der Name "SUV" steht - vor allem in Deutschland - aktuell am Pranger. Sie seien nicht sicher (für andere Verkehrsteilnehmer) und nicht sauber. Gegner würden sie am liebsten aus den deutschen Innenstädten verbannen. Und wer es trotzdem wagt, mit dem dicken SUV in die "verbotene" Zone zu fahren, sieht sich angesichts des Klima-Hypes wüsten Beschimpfungen ausgesetzt.

Da freut sich natürlich jeder Automobilhersteller, wenn unabhängige Tests ihren so gescholtenen Fahrzeugen eine "weiße Weste" attestieren. Der RAV4 Hybrid beispielsweise erhält vom ADAC wegen seines niedrigen Verbrauchs und seiner geringen Schadstoff-Emissionen eine prima Benotung. In Zahlen ausgedrückt: Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des SUV beträgt 4,7 Liter je 100 Kilometer bei einem CO2-Ausstoß von 105 g/km. Schadstoffe wie CO, NOx oder Rußpartikel fallen bei seinem indirekt einspritzenden Saugbenziner extrem gering aus.

Das ADAC-Umweltranking testet aktuelle Pkw auf Herz und Nieren - auf dem Prüfstand und auf der Straße. In beiden Disziplinen schneidet der Toyota Hybrid hervorragend ab und kommt auf einen Realverbrauch von 5,6 Liter je 100 Kilometer. Innerstädtisch liegt der ADAC-Testverbrauch sogar bei lediglich 3,6 Liter je 100 Kilometer. Der RAV4 ist bei Toyota nun schon seit 25 Jahren am Start. 2018 haben sich rund 85 Prozent der Kunden in Westeuropa für die Hybrid-Variante entschieden.

Der neue Toyota RAV4 baut auf der sogenannten "TNGA-Plattform" (Toyota New Global Architecture) auf. Der neu entwickelte Hybridantriebsstrang mit 2,5 Liter großem Vierzylindermotor leistet als Fronttriebler 160 kW/218 PS und in der Allradvariante 163 kW/222 PS.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.