4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mutige Front, mehr Noblesse, besserer Antrieb

Mit frischem Look, neuer Sicherheitstechnik und vor allem einem stark überarbeiteten Antriebsstrang samt neuer 8-Gang-Automatik soll der Ssangyong Rextron ab März 2021 neue Kunden in die Autohäuser locken.

Johannes Posch

Auffälligstes Novum ist freilich die neue Front. Geprägt durch einen großen, selbstbewussten Grill mit Rautenmuster warten hier zudem neue LED-Scheinwerfer samt integriertem Tagfahrlicht. Auch das Heck wurde geliftet: Neue Heckleuchten mit einer T-förmigen Lichtsignatur werden durch ein hinzugekommenes Chrom-Band miteinander verbunden, weiter unten zwei Auspuffendrohre optisch angedeutet. Seinen hemdsärmeligen Offroad-Charakter büßt er trotzdem nicht ein - umfassender Kunststoffbeplankungen rundherum sei Dank.

Innen darf's dabei durchaus etwas nobler zugehen. Die Mittelkonsole wurde neu gestaltet, der digitale Tacho ist auf 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale angewachsen und doppelte Ziernähte am Lederlenkrad sowie neue Muster in den Türverkleidungen sorgen zudem für Frische. Auch technisch wurde aufgerüstet: optionale 360-Kameras kamen hinzu, ebenso eine ganze Phalanx an Assistenzsystemen, die Ssangyong unter "Deep Control" zusammenfasst und die von Abstandsregeltempomat über Spurhalte-Assistenz bis "Safety Exit Warning" alle Stückerl spielt.

Für das Fahrgefühl des 4,85 Meter langen Flaggschiffs wurde ebenfalls einiges getan. Unter der Haube steckt ein neuer 2,2 Liter Vierzylinder-Dieselmotor, der nicht nur sauberer (Euro 6d), sondern gleichzeitig auch stärker ist als sein Vorgänger: 21 PS und 20 Nm, um genau zu sein. Insgesamt stehen dem Fahrer nun also 149 kW/202 PS und ein maximales Drehmoment von bis zu 440 Nm zur Verfügung. Verwaltet wird diese Kraft durch ein neues Achtgang-Automatik-Getriebe, weitergegeben an alle vier Räder: Allradantrieb samt Sperrdifferenzial ist Serie. Ebenso wie die neue, elektrisch unterstützte Servolenkung und die Anhängelast von bis zu 3 Tonnen und das üppige Ladevolumen von 784 bis 1.977 Litern.

Die Markteinführung ist für März 2021 geplant. Preise gibt es noch keine.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.