4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi Q3 – schon gefahren

Politisch korrekt im SUV

Audi schrumpft seine SUV: Nach dem riesigen Q7 und dem großen Q5 kommt nun der kompakte Q3. Ab Oktober tritt er gegen BMW X1 & Co. an.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Die richtig großen SUV hatten nie einen besonders guten Ruf (außer bei ihren Besitzern), was sich in Zeiten des immer teurer werdenden Sprits naturgemäß nicht zum Besseren gewendet hat.

Auch entdecken immer mehr Kunden, dass man auch in einem kleineren SUV die entscheidenden Vorzüge - hohe Sitzposition, kraftvoller Auftritt, viel Bodenfreiheit etc. - genießen kann, ohne dabei böse Blicke von den Nachbarn zu ernten. Und wer wirklich Platz für sieben Personen plus Gepäck benötigt, ist in einem Van sowieso besser aufgehoben.

Deshalb entscheidet sich derzeit jeder siebte Neuwagenkunde für einen zumeist kompakten SUV. Audi trägt diesem Trend Rechnung und lässt seine SUV immer kleiner werden. Aktuelles Beispiel: Der Q3, der im Revier von BMW X1, Mini Countryman & Co. wildern soll.

Kompakte Außenlänge

Mit einer Länge von bloß 4,39 Meter geriet der Q3 definitiv kompakt, dank seiner Breite von 1,83 und der Höhe von 1,56 Meter wirkt er aber außen nicht klein und ist es auch innen nicht. Typisch Audi: die hervorragende Material- und Verarbeitungsqualität.

Um das Gewicht relativ gering zu halten, sind Motorhaube und – die im Audi-Q-Stil seitlich herumgezogenen - Heckklappe aus Aluminium, an Scheinwerfern und Rückleuchten kommt wie auch im Innenraum großzügig LED-Technik zum Einsatz.

Auch sonst wurde viel an neuester Technik in den Q3 verpackt: vom Parkassistenten, der beim Einparken nur noch das Bedienen von Gas und Bremse nötig macht über den Spurhalte- Assistenten samt aktivem Lenkeinsatz bis hin zu Tempolimitanzeige und Toter-Winkel-Assistent.

Der Laderaum geriet mit einem Volumen von 460 bis 1.365 Liter brauchbar groß, die breite Heckklappe schwingt weit auf und gibt eine Durchladebreite von 1,07 Meter frei, die Fondlehnen sind 2:1 umlegbar. Danach entsteht allerdings eine Stufe im Laderaumboden. Optional: die vorklappbare Beifahrersitzlehne.

Erstmals ein Q mit Frontantrieb

Als ersten Audi-SUV gibt es den Q3 auch als Fronttriebler, in Verbindung mit dem 140 PS starken Einstiegs-TDI. Darüber hinaus gibt es eine kräftigere TDI-Version mit 177 PS sowie zwei Benziner mit 170 und 211 PS.

Die beiden stärkeren sind ausschließlich mit der Siebengang-Doppelkupplungsautomatik „S-Tronic“ erhältlich. Die neuerdings einen „Eco“-Modus mit spritsparender Freilauf-Funktion bietet.

Alle vier Motoren verfügen über vier Zylinder, zwei Liter Hubraum, Direkteinspritzung, Turboaufladung und Start-Stopp-Systeme mit Brems-Rekuperation. Im nächsten Jahr folgt dann das motorische Hihglight: Ein 2,5-Liter-Fünfzylinder mit gleichermaßen bärenstarker Leistung (rund 300 PS) und Soundentfaltung.

Einstiegspreis: 31.300 Euro

Der Q3 ist ab sofort bestellbar und – wie erwähnt – ab Oktober zu haben, der Einstiegspreis für den Fronttriebler beträgt 31.300 Euro, jener für das einstweilige Topmodell mit 211 PS und Siebengang-S-Tronic 40.700 Euro.

Im Preis inbegriffen sind ESP, sechs Airbags, Klimaanlage, Radioanlage „Chorus“, E-Parkbremse, Berganfahrassistent (ein Bergabfahrassistent folgt etwas später) und 16-Zoll-Alurädern.

Extras gibt es, wie bei Audi gewohnt, jede Menge, empfehlenswert ist jedenfalls das „Komfortpaket“ um 3.768 Euro (Preisvorteil: rund 25 Prozent). Es umfasst Klimaautomatik, die Radioanlage „Concert“, beheizbare Vordersitze, Mittelarmlehne, automatisch abblendende Innenspiegel, Tempomat, Einparkhilfe hinten, LED-Innenlichtpaket, 17-Zoll-Alus und Xenon-Plus-Scheinwerfer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.