4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Qashqai neu - schon gefahren

Kleiner Diesel und Start-Stopp

Nissans Bestseller Qashqai kann ab sofort mit einem besonders effizienten 1,6-Liter-Turbodiesel geordert werden. Motorline.cc testete vorab.

mid/goer

Der direkteinspritzende Selbstzünder leistet 130 PS und ersetzt in der handgeschalteten Version des kompakten Crossover den 150 PS starken 2,0-Liter-dCI.

Mit einem Einstiegspreis von 26.200 Euro kostet der sparsame Vierzylinder mit Sechsgang-Getriebe genau so viel wie der Vorgänger-Motor. Er ist jetzt aber serienmäßig mit Start-Stopp-System kombiniert. Kunden, die nicht bis März warten wollen, zahlen bis dahin für den 1,6-Liter dCI ohne Start-Stopp-Automatik 250 Euro weniger.

Für den Qashqai +2 mit zwei zusätzlichen versenkbaren Einzelsitzen verlangt Nissan 28.760 Euro. Der Zwei-Liter-dCI mit 150 PS bleibt als 4x4-Version mit sechsstufigem Automatikgetriebe weiter im Programm.

Die Performance des neu entwickelten 1,6-Liter-Diesel aus der Renault-Nissan-Allianz liegt auf dem Niveau des bisherigen Zwei-Liter-Selbstzünders. 80 Prozent des maximalen Drehmoments von 320 Nm stehen bereits bei 1.500 U/min zur Verfügung. Kräftiger Durchzug auch aus niedrigen Drehzahlen heraus ist damit gewährleistet, allerdings ist der Selbstzünder nicht besonders leise.

Der Standardsprint von 0 auf 100 km/h ist in 10,3 Sekunden erledigt, die Tachonadel klettert bis auf 190 km/h. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 Liter je 100 Kilometer ist der Neuling um beinahe 1,5 Liter sparsamer als sein Vorgänger, der CO2-Ausstoß reduziert sich von 155 g/km auf 119 g/km.

Für eine Senkung des Spritverbrauchs um rund 24 Prozent haben die Ingenieure nicht nur den kleineren Hubraum gewählt, sondern zudem tief in die Trickkiste gegriffen. So wählten sie ein quadratisches Bohrung/Hub-Verhältnis für die Zylinder, um große Ventildurchmesser zu ermöglichen und damit eine gute Füllung der Brennräume zu gewährleisten.

Das neue Thermo-Management soll für eine schnellere Erreichung der optimalen Betriebstemperatur sorgen. Auch die variable Drallsteuerung und die stufenlos variable Ölpumpe senken den Verbrauch. Weitere Einsparungen gehen auf das Konto der unterdruckgesteuerten, gekühlten Abgasrückführung, die für eine effizientere Verbrennung sorgt.

Sechs Airbags und ESP sind beim Qashqai immer an Bord. Der 1,6-Liter-dCI startet ab der zweiten Ausstattungslinie Acenta, hier sorgen eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein riesiges Panoramaglasdach, Parksensoren am Heck, Nebelscheinwerfer und 17 Zoll-Leichtmetallfelgen für Komfort.

Die Version Tekna bietet neben dem Bose-Soundsystem mit sieben Lautsprechern, Lederausstattung, Xenon-Scheinwerfern und Rückfahrkamera auch eine Nissan-Neuheit im Kompaktsegment: den Around View Monitor. Vier Micro-Kameras am Fahrzeug projizieren eine 360 Grad-Rundumsicht auf das Display des Navigationssystems.

Einparken und Rangieren auf engem Raum werden so zum Kinderspiel. Das neue Kamerasystem ist immer mit dem Navigationssystem Nissan Connect kombiniert und kann auch für die Ausstattung Acenta geordert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.