4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frischer Federschmuck

Ohne Jeep gäbe es keine SUV. Die Enkel und Urenkel des US-Armee-Vehikels erfreuen sich als "Cherokee" und "Grand Cherokee" großer Beliebtheit.

mid/tl

Besonders das Topmodell, quasi der Häuptling der Cherokees, hat nach drei Jahren Bauzeit einen neuen Federschmuck erhalten. Ab sofort tritt der "Grand Cherokee" umfassend überarbeitet an.

Die sichtbaren Beiträge zur Modellpflege umfassen unter anderem neue Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Fahrlicht, einen überarbeiteten Frontgrill, neue Leuchten für´s Heck und eine neu geformte Heckklappe. Hochwertig anmutende Materialien wie Leder und offenporiges Holz verleihen dem Innenraum zusammen mit dem neuen Dreispeichen-Lenkrad einen angemessenen Charakter, den eine solide Verarbeitung unterstreicht. Der neue Armaturenträger mit digitalen Anzeigen wirkt übersichtlich.

Das Platzangebot ist beeindruckend, die Einstellmöglichkeiten der bequemen Sitze in der ersten Reihe gewährleisten auch den ganz großen Mädels und Jungs eine perfekte Sitzposition. Für fünf Erwachsene steht zudem Gepäckraum mit einem Volumen von mindestens 782 Litern zur Verfügung. Das Motorenprogramm bleibt unverändert.

Die beiden V6-Diesel mit drei Litern Hubraum leisten 140 kW/190 PS beziehungsweise 184 kW/250 PS. Der V6-Benziner mit 3,6 Litern Hubraum tritt mit 210 kW/286 PS an. Für die in puncto Spritpreise schmerzfreien Connaisseure uramerikanischer Antriebs-Werte stehen zwei V8 mit 5,7 Litern beziehungsweise 6,4 Litern Hubraum bereit; daraus resultieren 259 kW/352 PS und 344 kW/468 PS Leistung.

Die wichtigste technische Neuerung betrifft die Achtgang-Automatik, die nunmehr zur Serienausstattung bei allen Motorisierungen und bei jeder der fünf verschiedenen Ausstattungslinien zählt. Besonders die drehmomentstarken Diesel profitieren von diesen modernen Getrieben, die mustergültig mit den Motoren harmonieren. Durchzugskraft, Fahrkomfort und Laufruhe fallen in der Fahrpraxis deutlich souveräner als beim alten Modell aus. Der große Wagen marschiert über lange Etappen auf der Autobahn besonders souverän. Auch über kurvige Landstraßen gebärdet sich die mehr als 2,3 Tonnen schwere Fuhre ausreichend behände. 2,92 Meter Radstand gewähren guten Geradeauslauf und soliden Komfort. Wenn die optionale Luftfederung an Bord ist, bietet der Grand Cherokee souveränen Reisekomfort.

Das fürstliche Platzangebot ergänzt die maximal erlaubte Anhängelast von 3,5 Tonnen, die der "Grand Cherokee" an den Haken nehmen darf. So bleibt die grundsätzliche Charakteristik des großen SUV unverändert erhalten. Wie bei den traditionsbewussten Wettbewerbern vom Schlage eines Land Rover Discovery oder Toyota Land Cruiser zählen scheinbar unüberwindliche Pisten fernab befestigter Pfade zum angestammten Terrain. Es gehört zur DNA eines echten Jeeps, dass seine Geländeeigenschaften immer noch ein Stück weiter führen, als es sich ein ambitionierter Pilot im Off-Road-Bereich zutraut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.