4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hinten ohne

Kein Reserverad mehr an der Hecktür, Feinschliff fürs Fahrwerk und ein aufgewerteter Innenraum: Wir fahren den modellgepflegten Ford EcoSport.

Georg Koman

Das Facelift für das kleine Ford-SUV Ecosport kommt früh, ist es bei uns doch erst seit einem guten Jahr erhältlich - gebaut wird es allerdings schon seit 2013. Wie auch immer: Kunden trugen Verbesserungswünsche an Ford heran, und man reagierte prompt.

Hauptsächlich kritisiert wurde das Reserverad an der seitlich öffnenden Hecktür. Es macht die Tür schwer und verlängert das an sich 4,01 Meter kurze Auto um ganze 26 Zentimeter.

Weiters auf der Wunschliste: bessere Materialwahl, agileres Handling nach Art des Hauses und mehr Power. Voilà, Ford setzte seine Ingenieure darauf an und arbeitete die Liste Punkt für Punkt ab.

Das Reserverad wurde abmontiert (wer das schade findet, kann es um 200 Euro Aufpreis weiterhin als Option haben), was eine gefälligere Heck-Ansicht bringt und die immer noch seitlich aufschwingende Tür massiv erleichtert. Außerdem bleibt sie nun in jedem Öffnungswinkel stehen.

Die straffen und ausreichend bequemen Sitze erhielten ein fesches Rautenmuster, das Lenkrad ist nunmehr jenes des Focus, die Instrumentenbeleuchtung kann man dimmen und ein wenig Chrom wertet den Innenraum zusätzlich auf.

Die Lenkung wurde direkter, die hintere Verbundlenkerachse überarbeitet und die Stabilisatoren hat man verstärkt. Inklusive zehn Millimeter Tieferlegung und geänderter Feder- und Dämpferraten ergibt das ein agileres Handling und höhere mögliche Kurvengeschwindigkeiten.

Weil die Adaptionen so gut gelangen, zieht man gleich auch noch eine sportliche Variante "Titanium S" (ab Jahresende) ein: Bei dieser sind als Erkennungsmerkmal Dach, Außenspiegel und die serienmäßigen 17-Zoll-Felgen schwarz lackiert. Außerdem wurden Lenkung und Dämpfer nochmals gestrafft und das ESP greift für mehr Fahrspaß später ein.

Ebenfalls neu ist das "Winter-Paket" mit Beheizmöglichkeiten für Frontscheibe, Außenspiegel und Vordersitze, es kostet 650 Euro für die Einstiegsvariante "Trend" (weil es hier auch die Klimaanlage inkludiert) und 300 Euro für den "Titanium" (der hat Klima schon serienmäßig).

Für 1.200 Euro gibt es ein Audio-System inklusive "SYNC" mit Sprachsteuerung, Notruf-Assistent und AppLink plus 17-Zoll-Alus und Einparkhilfe hinten. Eine Lederpolsterung steht ebenso in der Aufpreisliste wie ab Jahresende auch Navi und Rückfahrkamera.

Motorisiert ist der ausschließlich frontgetriebene EcoSport wie gehabt mit einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 112 PS, einem gleich großen Dieselmotor, der mit 95 PS nun 5 PS mehr als im Vorgänger leistet und dem Einliter-Dreizylinder "EcoBoost"-Benziner mit 125 PS, der unter der Haube des Testwagens arbeitete. Vom Start weg brummelt er ein wenig. Ist er warmgelaufen, bemerkt man die ebenfalls verbesserte Geräuschdämmung.

Weil aber selbst dieser Motor aus dem 1.337 Kilogramm schweren Kompakt-SUV noch keinen Flitzer macht, legt man zum Jahreswechsel noch eins drauf: mit der auf 140 PS aufgepowerten Version des gleichen Dreizylinders - für die Ausstattungen "Titanium" und "Titanium S"

In der Praxis wirken das schon vor der Modellpflege gute Fahrwerk und die elektro-mechanische Servolenkung nochmals verbessert. Zielsicher lässt sich der EcoSport trotz Hochbauweise (die ja eine tolle Übersicht mit sich bringt) durch Kurven pilotieren. Die Federung ist straff, aber nicht unkomfortabel. Und mit dem vergleichsweise kleinen Wendekreis von 10,6 Metern hat man ein Asset für die Stadt.

Ab 18.990 Euro ist das neue Ford-SUV mit 112 PS in der Ausstattung "Trend" zu haben, "Titanium" kostet 1.500 Euro Aufpreis, die Automatik-Option 1.000 Euro. Mit dem Ecoboost-Dreizylinder startet die Preisliste bei 19.990 Euro, dieseln kann man ab 20.190 Euro. Die Preise für den "Titanium S" sowie für die 140-PS-Variante sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).