4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Inside out

Der Mitsubishi Outlander präsentiert sich nach der Modellpflege fescher und hochwertiger. Wir fühlen ihm im Fahrbericht auf den Zahn.

mid/ts

Optisch präsentiert sich der 4,70 Meter lange Mitsubishi Outlander nach dem Facelift schicker: Ein paar Chrom-Leisten hier und da, 18-Zoll-Felgen und in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger und Schweller verleihen ihm eine Portion des vielbeschworenen "Premium-Charakters".

Operation gelungen also. Die Hauptscheinwerfer arbeiten jetzt außerdem ab der mittleren Ausstattungslinie wie das Tagfahrlicht mit LED-Technik.

Auch im Innenraum gibt sich der Outlander nun hochwertiger. Teile des Armaturenbretts und der Türen sind nun "Soft-Touch"-Oberflächen, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen.

Gänzlich verbannt hat Mitsubishi das Hartplastik aber nicht. Und die als "Ziereinsätze mit holzähnlicher Oberfläche" bezeichneten Leisten hat Mitsubishi eher halbherzig umgesetzt. Die in der gefahrenen höchsten Ausstattungslinie serienmäßigen Sitze mit Lederbezug sind bequem, bieten jedoch recht wenig Seitenhalt, wenn es einmal schneller in die Kurve geht.

Sowohl optisch als auch haptisch ansprechend ist das neue Vierspeichen-Lederlenkrad. Bei der Umgestaltung der Mittelkonsole und des Armaturenbretts sollten die japanischen Ingenieure aber nochmals Hand anlegen.

Denn die Anordnung der Bedienelemente ist wenig gelungen. Die Schalter für Assistenz-Systeme wie Spur- und Abstands-Warner zum Beispiel sind links hinter dem Lenkrad versteckt und damit während der Fahrt kaum zu bedienen.

Lob gebührt Mitsubishi dagegen für die Musikanlage, die satten Klang liefert und dank Subwoofer im Kofferraum auch basslastige Stücke hervorragend wiedergibt. Die Smartphone-Anbindung ist etwas kompliziert, funktioniert aber einwandfrei. Ebenfalls sehr gut: Eine verbesserte Dämmung macht den Outlander auch bei Geschwindigkeiten weit über 100 km/h fast zu einem Ort der Ruhe.

Beim Outlander kommen wie bisher entweder ein 150 PS starker Zweiliter-Benziner, ein genauso großer und starker 2,2-Liter-Diesel oder der Plug-in-Hybridantrieb zum Einsatz - letzterer wurde überarbeitet.

Ein 2,0-Liter-Benziner mit 89 kW/121 PS und gleich zwei E-Motoren mit jeweils 60 kW/82 PS arbeiten durchaus harmonisch zusammen. Dennoch beschleunigt das große SUV nicht gerade vehement, nämlich in 11,0 Sekunden auf 100 km/h. Benziner und Diesel schaffen diese Übung in jeweils 10,6 Sekunden.

Aufgerüstet hat Mitsubishi in Sachen Sicherheit. So hat der Outlander nun das sogenannte "Unintended Acceleration Mitigation System" an Bord, das beim Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h vor Hindernissen bis zu vier Meter vor oder hinter dem Fahrzeug warnt.

Eine neue 360-Grad-Kamera stellt ab der mittleren Ausstattung "Plus" das Fahrzeug aus der Vogelperspektive dar und erleichtert so das Rangieren sowie Parkmanöver in beengter Umgebung. Zudem kann der Fahrer auf einen Park-Assistenten ausweichen.

Der Spurhalteassistent warnt den Fahrer oberhalb von 65 km/h und bei mindestens 2,60 breiter Fahrspur bei unbeabsichtigtem Verlassen akustisch und visuell. Zudem gibt es ein Auffahrwarn-System mit Radareinheit, das auch als Abstandsregel-Tempomat fungiert.

Die Einstiegsvariante "Intense" hat diese Features nicht an Bord, dafür einen schlagkräftigen Preis: Bereits ab 21.390 Euro ist man mit dem frontgetriebenen Benziner dabei, der Diesel kostet in Verbindung mit Allradantrieb und besserer Ausstattung "Intense" ab 29.890 Euro. Der Hybride ist wie gehabt ab 39.900 Euro erhältlich.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.