4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Porsche-Gene

In der Luxusklasse dienen Hybrid-Antriebe nicht der Sparsamkeit, sondern der Mehrleistung. Wie beim neuen Porsche Cayenne E-Hybrid.

mid/Mst

Die Leistungsdaten sprechen für sich: Porsche bietet im neuen Cayenne E Hybrid ein Gesamtpaket mit 43 Prozent mehr elektrischer Leistung und rund 30 Prozent mehr Batteriekapazität im Vergleich zum Vorgänger Cayenne S E Hybrid.

In Zahlen heißt das: 100 kW/136 PS (statt 95 PS), eine Akkukapazität von 14,1 kWh (statt knapp 10 kWh) und bis zu 44 Kilometer rein elektrische Reichweite. Beim Selbstversuch auf den Landstraßen rund um das südfranzösische Montpellier schafft das neue Hybrid-SUV rund 30 Kilometer.

Allerdings wird natürlich ausgiebig ausprobiert. Beschleunigen, bremsen, viel beschleunigen, wenig bremsen. Schließlich sitzt man in einem neuen Porsche und möchte wissen, wie sich der Hybridantrieb anfühlt. Mit etwas Übung und Feingefühl lassen sich also sicher ein paar Kilometer mehr rausfahren.

Die Systemleistung liegt bei 340 kW/462 PS. Der Verbrenner - ein V6-Turbobenziner - leistet 250 kW/340 PS. Das maximale Drehmoment des Cayenne E-Hybrid beträgt 700 Newtonmeter. Das System setzt enorme Kräfte frei beim Tritt aufs Gaspedal, weswegen es vielen Fahrern schwer fallen dürfte, den Hybrid-Porsche als Sparmodell zu betrachten und entsprechend zu fahren.

Man muss in diesem Fall fast konstatieren: Leider hat das SUV zu viele Porsche-Gene mitbekommen. Das Fahrwerk ist zwar komfortabel, aber dennoch sportlich abgestimmt. Dank der Fahrmodi des serienmäßigen Sport-Chrono-Pakets - im E-Hybrid "E-Power" und "Hybrid Auto" mit dem Fokus auf die sparsame Seite des Antriebs sowie "Sport" und "Sport Plus" für die Performance - lässt sich der Porsche Cayenne E Hybrid für unterschiedliche Einsatzbereiche einstellen, und vor allem in dem Sportmodi lässt sich das 2,3-Tonnen-Auto sehr zügig bewegen.

Im Sport-Plus-Modus ist die Energie-Rückgewinnung beim Bremsen und Rollen am effektivsten, hier lassen sich unterwegs also ein paar Kilometer "sammeln", wenn nicht der Gasfuß das Kommando schon längst übernommen hat.

Was ist noch wissenswert am Cayenne E-Hybrid? Erstmals findet sich in einem Porsche ein Head-up-Display, das die wichtigsten Informationen auf die Windschutzscheibe spiegelt. Zudem sind neu konstruierte Massagesitze zu haben und die Standklimatisierung ist nun serienmäßig.

Die Verarbeitung und die Materialien im Innenraum sind tadellos. Und mit Porsche InnoDrive kann das SUV nach Level 3 autonom fahren, was aber bisher noch nicht legal ist. Deshalb ertönt eine Aufforderung, doch bitte die Hände wieder ans Lenkrad zu nehmen, wenn der Fahrer das Volant nicht fest im Griff hat.

Kommt nach mehrmaliger Ermahnung keine Reaktion, erfolgt eine Notbremsung. Sehr gut: Dank Porsche Charging Service können öffentliche AC- und DC-Ladesäulen ohne zusätzliche Anmeldung beim jeweiligen Anbieter genutzt werden, die Abrechnung erfolgt direkt über den Porsche ID Account. Die Ladestationen werden über das Multimedia-System im Auto (PCM) oder über die Smartphone-App angezeigt und lassen sich in die Navigation übernehmen.

Der Cayenne E-Hybrid beschleunigt in 5,0 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 253 km/h. Der Durchschnittsverbrauch des Allraders liegt im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) bei 3,4 - 3,2 l/100 km und 20,9 - 20,6 kWh/100 km Strom. Bei der Ausfahrt in Südfrankreich zeigte der Bordcomputer am Ende 10,2 Liter an. Für den Versuch, diesen Wert deutlich zu unterbieten, war leider keine Zeit. Möglich ist es mit mehr Zurückhaltung bestimmt. Aber das erschweren die Porsche-Gene.

Technische Daten Porsche Cayenne E-Hybrid

Fünftüriges SUV, Antrieb: Allrad, Länge/Breite/Höhe/Radstand in mm: 4.918/1.983/1.696/2.895, Leergewicht: 2.295 kg, Zuladung: 735 kg, Anhängelast: 3.500 kg, Kraftstofftank: 75 l, Kofferraumvolumen: 645 - 1.610 l, Wendekreis: 11,5 m (mit Hinterachslenkung).
Antrieb: V6-Turbo-Benziner, Hubraum: 2.995 ccm, Elektromotor, Systemleistung: 340 kW/462 PS bei 5.250 - 6.400 U/min, max. Drehmoment: 700 Nm bei 1.000 - 3.750 U/min, Getriebe: Achtgang-Tiptronic S, Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 5,0 s, Höchstgeschwindigkeit: 253 km/h (elektrisch 135 km/h), Normverbrauch: 3,4 l auf 100 km, CO2-Ausstoß: 78 g/km.
Österreich-Preis: 92.458 Euro (Deutschland: 89.822 Euro).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.