4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ganz persönlich

Man mag ihn oder man mag ihn nicht.

Es gibt zumindest tausend Gründe die gegen den Kauf eines Chevrolet, aber noch viel mehr, die dafür sprechen. Einen Tahoe kauft man aus Überzeugung, weil einem der Motorsound, das Platzangebot und die Ausstattung sowie der gesamte amerikanische Way of Drive gefällt und nicht weil einem der Neuwagenkalkulator im Internet den Kauf empfiehlt. Es gibt sparsamere, modernere, schnellere und geländetauglichere Geländewagen um mitunter deutlich weniger Geld aber es gibt nur einen Tahoe. Er bietet Platz wie ein großzügig dimensioniertes Wohnzimmer, er ist dank seiner Allradtechnik unabhängig von äußeren Einflüssen einsetzbar und er zieht einen 3,5 Tonnen schweren Anhänger so easy wie andere Geländewagen eine 500 Kilogramm schwere Anhängelast.

Das alte Märchen von der schlechten Verarbeitung der Amerikaner und der Defekthäufigkeit hat sich in den 14 Testtagen keinesfalls als Wahrheit herausgestellt und wird seitens Chevrolet durch eine Dreijahresvollgarantie auch wirkungsvoll unterbunden.

Man muss mit sich und der Welt im Reinen sein um den Tahoe richtig genießen zu können. Er ist ein dicker aber treuer Begleiter auf allen Wegen und es macht unheimlich Spaß ihn zu fahren. Für meinen Geschmack sollte man sich die Trittbretter beim Kauf zugunsten vernünftig dimensionierter Reifen sparen. Dann verliert der Chevrolet Tahoe auch den Eindruck auf Noträdern daherzukommen und macht somit auch optisch den Eindruck den der Fahrer oder die Passagier bereits vom Innenraum her kennen, nämlich den eines Luxus Offroaders mit einem großen Schuss Amerika in sich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Tahoe

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!