4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Bleiben wir vornehmlich auf der Straße. Das hat zwei recht einfache Gründe. Zum einen werden Autos wie der Toyota RAV4 sowieso nur in den seltensten Fällen abseits befestigter Straßen bewegt, zum anderen sind sie ja auch gar nicht so wirklich für den harten Offroad-Einsatz gebaut.

Der Allradantrieb – im Falle des Toyota wird die Antriebskraft 50:50 symmetrisch an Vorder- und Hinterachse verteilt und mit einer automatischen Viskobremse die nötige Sperrwirkung erreicht – ist natürlich praktisch, beispielsweise auf dem Weg ins verschneite Skigebiet, oder auf dem Weg über die Forststraße zur Hüttengaudi. Für wirklich schwieriges Gelände ist er aber mangels Untersetzung und manueller Sperren nicht geeignet.

Dafür ist das Fahrverhalten auf befestigtem Untergrund mehr als nur brauchbar. Auf kurvigen Strecken ist der Toyota RAV4 agil unterwegs, die Seitenneigung bleibt im Rahmen, der Fahrkomfort passt. In der Stadt helfen die kurzen Überhänge und der gute Wendekreis.

Im Grenzbereich wird gutmütig untersteuert, sicherheitshalber warten aber vier Scheibenbremsen, ABS mit EBD sowie Fahrzeugstabilitäts- (VSC) und Traktionskontrolle (TRC) auf ihren Einsatz.

Der Antrieb erfolgt über einen 2,0 Liter Selbstzünder, der 85 kW/116 PS leistet und 250 Newtonmeter Maximaldrehmoment schon bei 1.800 bis 3.000 U/min bereitstellt. Auch wenn der Diesel beim Kaltstart etwas nagelt und sein eher raues Wesen niemals ganz verbergen kann, ist er doch ein angenehmer Zeitgenosse.

Mit sattem Durchzug beschleunigt er den RAV4 in 12,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die theoretische Spitze liegt 170 km/h. Auch auf längeren Autobahn-Bergaufpassagen geht ihm die Luft nicht so schnell aus, da hilft das Drehmoment des aufgeladenen Aggregates.

Wirklich sensationell ist der Verbrauch: Toyota verspricht 7,1 Liter im MVEG-Mix, in unserem Testbetrieb – mit zugegebenermaßen großem Überland-Anteil – ließ sich der RAV4 ohne Askese ganz knapp unter sieben Litern bewegen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota RAV4 D-4D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).