4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Dass der Honda eines der besten SUV-Fahrwerke besitzt, ist bekannt. Die Abstimmung ist schlicht und ergreifend perfekt gelungen, der mit 20 Zentimetern Bodenfreiheit relativ hochbeinige CR-V federt komfortabel über große und kleine Bodenunebenheiten oder kurze und lange Querrillen hinweg, lässt sich im Gegenzug dazu aber richtig geschmeidig durch langgezogene Kurven zirkeln, ohne mit zuviel Seitenneigung negativ aufzufallen.

Da passt das neue „Herz“, der Direkteinspritzer mit 2,2 Litern Hubraum und 140 PS, optimal dazu. Gut gedämmt und vibrationsarm verrät er unmittelbar nach dem Kaltstart seine guten Manieren. Dann kommt er schon bei niedrigen Drehzahlen in Schwung, bei 2.000 Umdrehungen steht das maximale Drehmoment von 340 Newtonmeter zur Abholung bereit. Damit macht der CR-V eine gute Figur, 180 km/h Spitze und 10,6 Sekunden von null auf einhundert km/h sind respektable Werte und rufen bei jedem Ampelstart eine gewisse Fröhlichkeit hervor, ebenso wie die knackige Sechsgang-Schaltung, die sich leicht und exakt schalten lässt.

Einzig ein nicht näher definierbares Surren, ganz offensichtlich von einem Nebenaggregat des Motors, stört beim Hochdrehen und manchmal auch im Leerlauf die Ruhe im Innenraum – nicht dramatisch, aber doch. Dafür kann der CR-V-Besitzer beim Tankstopp ruhig bleiben: Die 6,7 Liter Diesel auf 100 Kilometer, wie vom Werk versprochen, gehen sich zwar nicht aus, knapp unter oder um die 8 Liter bei normaler Fahrweise sind aber problemlos zu erreichen – bei fast 1.700 Kilogramm Leergewicht ein sehr ordentlicher Wert. Mindestens ebenso ordentlich ist das Erreichen der EURO 4-Abgasnorm, steuerlich bringt das in Österreich allerdings keinen Vorteil, dazu fehlt dem Honda der Partikelfilter.

Das Allradsystem des Honda CR-V heißt noch immer „Dual-Pump“, wurde jedoch noch einmal überarbeitet. Es schaltet jetzt bei Bedarf schneller von Front- auf Allradantrieb um, eine kleine Verzögerung ist trotzdem spürbar. Vor allem im schwierigen Gelände kann das leicht zum Problem werden, da die Vorderräder schon durchdrehen, bevor die Hinterräder zu arbeiten beginnen. Doch Hand aufs Herz: Wer braucht schon extreme Geländewagentalente bei einem Lifestyle-SUV? Viel wichtiger ist da, dass der CR-V über gute Bremsen (vier Scheiben rundum) verfügt und serienmäßig mit dem Anti-Schleuderprogramm VSA ausgestattet ist – ABS und EBD sind sowieso obligatorisch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V 2.2 i-CTDi Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.