4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Dass der Honda eines der besten SUV-Fahrwerke besitzt, ist bekannt. Die Abstimmung ist schlicht und ergreifend perfekt gelungen, der mit 20 Zentimetern Bodenfreiheit relativ hochbeinige CR-V federt komfortabel über große und kleine Bodenunebenheiten oder kurze und lange Querrillen hinweg, lässt sich im Gegenzug dazu aber richtig geschmeidig durch langgezogene Kurven zirkeln, ohne mit zuviel Seitenneigung negativ aufzufallen.

Da passt das neue „Herz“, der Direkteinspritzer mit 2,2 Litern Hubraum und 140 PS, optimal dazu. Gut gedämmt und vibrationsarm verrät er unmittelbar nach dem Kaltstart seine guten Manieren. Dann kommt er schon bei niedrigen Drehzahlen in Schwung, bei 2.000 Umdrehungen steht das maximale Drehmoment von 340 Newtonmeter zur Abholung bereit. Damit macht der CR-V eine gute Figur, 180 km/h Spitze und 10,6 Sekunden von null auf einhundert km/h sind respektable Werte und rufen bei jedem Ampelstart eine gewisse Fröhlichkeit hervor, ebenso wie die knackige Sechsgang-Schaltung, die sich leicht und exakt schalten lässt.

Einzig ein nicht näher definierbares Surren, ganz offensichtlich von einem Nebenaggregat des Motors, stört beim Hochdrehen und manchmal auch im Leerlauf die Ruhe im Innenraum – nicht dramatisch, aber doch. Dafür kann der CR-V-Besitzer beim Tankstopp ruhig bleiben: Die 6,7 Liter Diesel auf 100 Kilometer, wie vom Werk versprochen, gehen sich zwar nicht aus, knapp unter oder um die 8 Liter bei normaler Fahrweise sind aber problemlos zu erreichen – bei fast 1.700 Kilogramm Leergewicht ein sehr ordentlicher Wert. Mindestens ebenso ordentlich ist das Erreichen der EURO 4-Abgasnorm, steuerlich bringt das in Österreich allerdings keinen Vorteil, dazu fehlt dem Honda der Partikelfilter.

Das Allradsystem des Honda CR-V heißt noch immer „Dual-Pump“, wurde jedoch noch einmal überarbeitet. Es schaltet jetzt bei Bedarf schneller von Front- auf Allradantrieb um, eine kleine Verzögerung ist trotzdem spürbar. Vor allem im schwierigen Gelände kann das leicht zum Problem werden, da die Vorderräder schon durchdrehen, bevor die Hinterräder zu arbeiten beginnen. Doch Hand aufs Herz: Wer braucht schon extreme Geländewagentalente bei einem Lifestyle-SUV? Viel wichtiger ist da, dass der CR-V über gute Bremsen (vier Scheiben rundum) verfügt und serienmäßig mit dem Anti-Schleuderprogramm VSA ausgestattet ist – ABS und EBD sind sowieso obligatorisch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V 2.2 i-CTDi Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.