4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Er ist schwer (rund 1670 Kilogramm), er ist ein wenig kopflastig (58 Prozent des Gewichts liegen auf der Vorderachse). Diese Attribute verhindern allzu sportliche Ambitionen beim Fahren mit dem Kia Sportage. Und wer sich aufgrund der Motorisierung Wunderdinge erwartet, wird enttäuscht. Der 2,7 Liter große Sechszylinder ist ein kultiviertes, sauberes Aggregat, keine Frage. Von den 175 PS bleiben aber, nachdem sie durch die Viergang-Automatik aufbereitet wurden, keine berauschenden Fahrleistungen mehr übrig. 10,3 Sekunden von null auf einhundert km/h, dieser Wert geht in Ordnung. Mehr aber auch nicht.

Die Automatik selbst schaltet, wenn sie nicht „unter Stress“ kommt, weich und harmonisch. Doch wehe, es steht ein plötzliches Überholmanöver an und der Kickdown wird verlangt: Da wird der Wandler nervös, verirrt sich in seinen eigenen Zahnrädern und provoziert unnötige Schaltvorgänge mit Sprüngen in den roten Drehzahlbereich – also bitte die Schaltung bloß nicht hetzen…

Davon abgesehen fährt sich der Sportage richtig gut, trotz des relativ hohen Gewichts und dessen ungleicher Verteilung. Das Fahrwerk ist straff und dabei dennoch sehr komfortabel ausgelegt, flott genommene Kurven werden mit gutmütigem Untersteuern quittiert, scharfes Bremsen bringt ihn nicht aus der Ruhe, die Scheibenbremsen rundum sorgen für ansprechende Verzögerung. Auf der Autobahn halten sich Wind wie Motor akustisch im Hintergrund, lediglich der Verbrauch macht sich bei längeren Fahrten bemerkbar: Zehn Liter gibt Kia als Werksverbrauch an – mit eiliger Fahrweise werden es aber gut und gerne 12 Liter und mehr.

Beim Fahren will der jüngste Kia-Spross also eher gestreichelt werden, sonst zickt er mit steigendem Schnittverbrauch herum. Im Gelände gibt er sich von seiner anderen Seite. Der elektronisch gesteuerte Allradantrieb ist problemlos und arbeitet unmerklich. Setzt an den Hinterrädern Schlupf ein, verlegt eine Lamellenkupplung mehr Antriebskraft auf die Hinterräder – je nach Bedarf bis zu 50 Prozent. Gekoppelt mit 180 Millimeter Bodenfreiheit und kurzen Überhängen kann man es damit schon recht lustig haben, verschneite Waldwege oder steile Schotterpfade sind sowieso kein Problem. Wer’s extremer will, bekommt allerdings Schwierigkeiten: Im harten Gelände stolpert der Sportage nämlich über seine eigenen Fahrhilfen. Zwar kann eine 50:50 Antriebsverteilung bis 40 km/h per Knopfdruck hergestellt werden, doch dann würgt die Schlupfregelung irgendwann den Motor ab. Und wird das ASR abgeschaltet, fallen die fehlenden mechanischen Differentialsperren dem Allradsystem in den Rücken: Ohne Elektronik-Kontrolle drehen die Räder durch und es gibt kein Vorwärtskommen mehr.

Doch das wird kaum einen potentiellen Käufer schrecken: Viel mehr werden sich die zukünftigen Besitzer des Kia Sportage darüber freuen, dass die Koreaner endlich ihre Abneigung gegenüber elektronischen Fahrhilfen abgelegt haben: Es gibt, neben dem obligatorischen ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) und der angesprochenen Traktionskontrolle das ESP serienmäßig!

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sportage 2,7 V6 4WD – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.