4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

Bruder Opel

Optisch beinahe ein Klon des Chevrolet Captiva, wurde der Opel Antara unterm Blech ein gutes Stück mehr in Richtung Dynamik getrimmt.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier finden Sie Fotos des Opel Antara!

Opel Antara – flottes Styling, mit 4,58 Meter nicht zu groß um böse Blicke der Grün-Fraktion zu ernten, aber groß genug für solide Family-Platzverhältnisse. Der Antara springt damit zur richtigen Zeit auf den rasanten Zug der Midsize-SUV auf. Allerdings nicht allein, sondern gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Chevrolet Captiva.

Diese vermeintlich deutsch-amerikanische Freundschaft ist aber tatsächlich eine deutsch-amerikanisch-koreanische. Opel gehört seit vielen Jahrzehnten zum US-Autogiganten General Motors, der Korea-Hersteller Daewoo seit einigen Jahren. Um die Verkaufschancen von Letzterem zu erhöhen, wurden dessen Produkte praktisch in der ganzen Welt kurzerhand auf Chevrolet umgetauft.

Fakt ist jedenfalls, dass sowohl Opel Antara als auch Chevrolet Captiva in Korea vom Daewoo-Band laufen. Die Opelaner haben sich aber ausbedungen, dem Antara einen europäischen Touch verpassen zu dürfen, also geht sein Fahrwerk deutlich mehr in Richtung Straffheit und Dynamik.

Vier Leistungsvarianten gibt es: Ein 2,4-Liter-Benziner, der 3,2-Liter-V6 fürs solide Budget als Randprogramm. Die Hauptrollen spielen bei uns zwei Versionen des gleichen Zweiliter-Dieselmotors mit 127 und 150 PS, beide mit Partikelfilter.

Wir testen den stärkeren Diesel mit Automatik und Topausstattung „Cosmo“. Letztere verwöhnt unter anderem mit Klimaautomatik, 18-Zoll-Alufelgen, akustischer Einparkhilfe, Licht- und Regensensor sowie Tempomat.

Kehrseite der Medaille: Billiges Vergnügen ist der Antara dann mit 38.490 Euro keines mehr. Sparfüchse greifen daher zur Einstiegsausstattung „Antara“ (dazwischen gibt es noch den „Edition“), mit Klimaanlage, CD-Radio, Nebelscheinwerfern, ESP, Niveauregulierung etc. Die gibt es dann aber nur für den schwächeren Diesel (ab 30.540).

Der Automatik-Aufpreis beträgt exakt 2000 Euro. Etwa der gleiche Betrag, um den der Chevy Captiva günstiger ist als sein Opel-Bruder.

Geländeuntersetzung gibt es generell nicht (muss man bei einem modernen SUV wohl nicht erst dazusagen), dafür aber einen Bergabfahr-Assistenten, der den Antara bei entsprechendem Gefälle auf sicherer Kriechgeschwindigkeit hält.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.