4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

Innenraum

Der Innenraum fiel sehr großzügig aus, besonders imposant: Die Ellbogenfreiheit und der Beinraum im Fond. Nur beim Einsteigen sollten groß Gewachsene den Kopf einziehen, wollen sie ihn sich nicht stoßen.

Innen angekommen kann man ihn dank viel Kopffreiheit getrost wieder ausfahren. Die Sitze sind gerade richtig dimensioniert und bieten auch recht guten Seitenhalt.

Der Laderaum liegt mit 370 Litern Grundvolumen unter dem Klassenschnitt, klappt man die Fondlehnen (im Verhältnis von 2:1) vor – die Kopfstützen muss man dazu nicht abnehmen, die Sitzflächen nicht hochklappen –, wird man mit 1.420 Litern Laderaum belohnt. Wem das noch nicht reicht, der kann zusätzlich die Beifahrerlehne vorklappen.

Praktisch: Das riesige Handschuhfach, die großen Türablagen vorne wie hinten und der ebenfalls nicht zu kleine Stauraum in der vorderen Mittelarmlehne. Unter dem Beifahrsitz wartet ein Schubfach auf Landkarten & Co.

Gegen Aufpreis gibt es das „FlexOrganizer“-System, damit kann man im Laderaum unterschiedlichste Trennwände und Netze errichten. Zwar außen, aber ebenfalls nicht zu verachten: „Flex-Fix“: Ein bei Nichtgebrauch komplett im hinteren Stoßfänger versenkbarer Träger für zwei Fahrräder.

Kleine Tribute an die koreanische Herkunft: Die nicht per Rändelrad sondern per Hebel verstellbaren Sitzlehnen (Nachteil: grobrastige Stufen) und die nur das Fahrerfenster motivierende One-Touch-Funktion.

An poliertem Aluminium wurde im Innenraum nicht gespart, das Design ist ansprechend, Material- wie Verarbeitungsqualität wirken solide. Netter Gag: Der ringförmige Handbremshebel entspricht optisch genau dem gegenüber in der Mittelkonsole befindlichen Haltegriff.

Über- und Rundumsicht gehen in Ordnung, die großen Außenspiegel sind ein angenehmes Sicherheitsdetail. Ebenso wie die komplette Airbag-Ausrüstung und das serienmäßige ESP.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!