4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

Innenraum

Der Innenraum fiel sehr großzügig aus, besonders imposant: Die Ellbogenfreiheit und der Beinraum im Fond. Nur beim Einsteigen sollten groß Gewachsene den Kopf einziehen, wollen sie ihn sich nicht stoßen.

Innen angekommen kann man ihn dank viel Kopffreiheit getrost wieder ausfahren. Die Sitze sind gerade richtig dimensioniert und bieten auch recht guten Seitenhalt.

Der Laderaum liegt mit 370 Litern Grundvolumen unter dem Klassenschnitt, klappt man die Fondlehnen (im Verhältnis von 2:1) vor – die Kopfstützen muss man dazu nicht abnehmen, die Sitzflächen nicht hochklappen –, wird man mit 1.420 Litern Laderaum belohnt. Wem das noch nicht reicht, der kann zusätzlich die Beifahrerlehne vorklappen.

Praktisch: Das riesige Handschuhfach, die großen Türablagen vorne wie hinten und der ebenfalls nicht zu kleine Stauraum in der vorderen Mittelarmlehne. Unter dem Beifahrsitz wartet ein Schubfach auf Landkarten & Co.

Gegen Aufpreis gibt es das „FlexOrganizer“-System, damit kann man im Laderaum unterschiedlichste Trennwände und Netze errichten. Zwar außen, aber ebenfalls nicht zu verachten: „Flex-Fix“: Ein bei Nichtgebrauch komplett im hinteren Stoßfänger versenkbarer Träger für zwei Fahrräder.

Kleine Tribute an die koreanische Herkunft: Die nicht per Rändelrad sondern per Hebel verstellbaren Sitzlehnen (Nachteil: grobrastige Stufen) und die nur das Fahrerfenster motivierende One-Touch-Funktion.

An poliertem Aluminium wurde im Innenraum nicht gespart, das Design ist ansprechend, Material- wie Verarbeitungsqualität wirken solide. Netter Gag: Der ringförmige Handbremshebel entspricht optisch genau dem gegenüber in der Mittelkonsole befindlichen Haltegriff.

Über- und Rundumsicht gehen in Ordnung, die großen Außenspiegel sind ein angenehmes Sicherheitsdetail. Ebenso wie die komplette Airbag-Ausrüstung und das serienmäßige ESP.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.