4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda CX-7 Revolution - im Test

Fahren & Tanken

Der Turbo-Vierzylinder läuft dank zweier Ausgleichswellen geradezu seidig, gut gedämmt ist er ebenfalls. Die beiden armdicken Auspuffrohre versprechen optisch mehr Sound als hinten tatsächlich herauskommt.

Da hält man sich doch lieber an die Schalltherapie nach Dr. BOSE. Dass 260 PS für satten Schub sorgen, versteht sich von selbst, das Turboloch fällt angesichts von 1700 Kilogramm Leergewicht aber deutlich mehr auf als etwa beim Mazda3 MPS. Wer wirklich Leistung abrufen will, muss den Motor fast schon pubertär drehen.

Das sportlich-straffe Fahrwerk wurde einzig und allein in Richtung Straße abgestimmt, darauf deutet nicht nur das Fehlen eines vollwertigen Ersatzrades hin. Auf Asphalt fühlt sich der CX-7 aber so richtig wohl.

Er ist agil, fast kurvengierig und erfreulich neutral abgestimmt. Wer’s übertreibt, dem kommt die serienmäßige Stabilitätskontrolle zur Hilfe. Die lässt sich übrigens abschalten, nimmt ab 50 km/h aber unabhängig vom Fahrerwillen und von der Fahrsituation stets wieder ihren Dienst auf.

Die Traktion geht dank der reaktionsschnellen, elektronisch geregelten Kupplung für den Antrieb der Hinterachse in Ordnung. Gut ins Gesamtbild passen die kraftvollen Bremsen und die direkte, sehr präzise Lenkung. Die Sitze sind ausreichend groß dimensioniert und gut konturiert, herumgerutscht wird höchstens im Fond.

Nicht ganz mithalten kann die Schaltung. Zwar liegt der kurze Hebel gut zur Hand, doch manchmal hakt es, besonders beim Einlegen des Rückwärtsganges. Ein altes Mazda-Leiden, das hier traditionsbewusst fortgeführt wird. Störend im Stadtgewühl: der große Wendekreis.

Bei der Wahl des Sprits erweist sich der CX-7 als Feinschmecker: 98 Oktan sollen es schon sein. Zwar läuft der Motor auch mit 95er-Sprit, in dem Fall muss man jedoch auf etwas Leistung verzichten.

Verbraucht wird nicht wenig vom teuren Saft, rund elf bis zwölf Liter im Schnitt. Wer von einem 260 PS starken SUV anderes erwartet, ist aber auch ein wenig gutgläubig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda CX-7 Revolution - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.